Regler original oder nachbau

  • So...es ist vollbracht. Hier Vergleich mein verlängertes Anschlusskabel im Vergleich zum originalen Teil von MTP Racing:


      Flachschrauben im Batteriekasten


    2 Abstandshalter: damit kann die Luft auch unterm Regler durchströmen

    Abstandshalter rechte Seite so gedreht, daß die Ablauföffnung frei bleibt.

     


     


    Einbauort ist kühl und Dank Spritzschutz absolut geschützt.

    Hab den Regler in etwas anderer Position angeschraubt wie Harry, aber damit bin ich gut mit den Kabeln am Federbein vorbeigekommen.

    Somit hat der Winter doch noch was Gutes: Zeit zum Schrauben :) .


    Gruß, Howie

  • Saubere Arbeit Howie, Respekt! :thumbup:


    Die Idee mit den Abstandhaltern klau ich Dir ungefragt ;) . Gefällt mir gut!


    Abstaubergrüße vom See

    Harry


    Gummi nach unten,

    Weiss nach vorne,

    Rot nach hinten:


    Dann sollte wenigstens die grobe Richtung stimmen......

  • Harry, deine Vorlage war ja meine Inspiration. Bekommst alles von mir :) .

    Hmmmh... jetzt muß ich nur noch die Ganganzeige einlernen, dann ist die Sprint fertig. Ölwechsel mach ich nur alle 2 Jahre, lief ja heuer nur 4.000 km. Muß ja meine Fahrleistung auf 3 Mopeds aufteilen, schon hart 8o .

    Gruß, Howie

  • Harry, deine Vorlage war ja meine Inspiration. Bekommst alles von mir :) .

    Gruß, Howie


    Aus Optikgründen hätte ich den rechten Abstandshalter noch so bearbeitet, um den nicht drehen zu müssen wegen der Ablauföffnung ;) Aber das ist ja Geschmackssache. Bei mir muss immer alles symmetrisch sein :S

  • Mahlzeit Gemeinde,


    Hatte mir ja zum Ende der letzten Saison einen neuen Regler verbaut, SH847AA Längsregler (nachdem mir ja vorher die Steckverbindung LiMa/Regler weggeschmort war von dem 49,99€ Regler von MTP). Gestern ist mir aufgefallen, das die Steckverbindung wieder angeschmort ist :cursing: :cursing: außerdem war der Regler nicht nur handwarm, sondern deutlich wärmer. Ich gehe mal davon aus, das durch die Dämmung in der Verkleidung nicht genug Kühlluft rankommt. Die LiMa war ja soweit in Ordnung. Aber die ist inzwischen auch 61.000km alt. Werd die jetzt rausschmeißen, mir eine neue kaufen und den Regler unter dem Batteriefach verbauen und ein neues Adapterkabel holen. Passt das dann von der Länger her noch? Bei der Verbindung zur LiMa sehe ich da eigentlich kein Problem. Wie ist das mit der Verbindung zur Batterie (oder was auch immer da am 2.Stecker hängt?


    Gruß aus Berlin, Steve

  • Hallo Steve,

    mir ist es damals genauso ergangen wie dir. Ach mein Verbindungsstecker zwischen LIMa und Regler fing immer wieder an zu kokeln. Als Sofortmaßnahme habe ich damals die Kabel verlötet und habe mich über den Winter auf die Suche nach einem gedichteten Steckersystem gemacht, das die hohen Ströme verträgt und gedichtet ist.

    Bin beim Delphi- Metri Pack 630 gelandet. Den Link findest du in Beitrag 2. Seitdem ist auf dieser Baustelle Ruhe.

    Ich kenne nicht die Kabelquerschnitte des originalen Triumph-Adapterkabels, meins war von MTP. Da habe ich die Kabel ausgepinnt, und mit neuen Steckern ein Adapterkabel mit 2,5 qmm Kabelquerschnitt angefertigt.

    Der zweite Stecker ist der Anschluß des Reglers an den Bordkabelbaum. Alles weitere findest du hier in den Beiträgen

    Die LIMA würde ich erst wechseln. wenn sie defekt ist. Oft ist die Originalqualität besser als das Aftermarket Produkt.

    Grüße

    Friedrich

    Es muss nicht immer alles Sinn machen, oft reicht es schon wenn es Spass macht.

  • Gekko


    Hi Friedrich, vielen Dank für deine Auskunft. Hab mir mal das Steckersystem Delphi-Metri Pack 630 angeschaut. Wenn ich nicht irre, sehen die Stecker, die an den Längsregler SH847AA eingesteckt werden, genauso aus. Hätte ich auch von alleine drauf kommen können, diese zu benutzen. Hatte mir letztes Jahr die originalen Stecker/Buchsen besorgt, allerdings sind die nicht wasserdicht. Kann gut sein, das die Steckerverbindung beim letzten Regen was abbekommen hat, wo ich unterwegs war. Ich benötige dann also das Steckergehäuse, die Buchse, 6 Pins (3 Pin, 3 Buchse). Die Einzeladerabdichtung aus Gummi benötige ich nicht, oder? Denke ein Klecks Silikon sollte ausreichen, die Stellen, wo die Kabel aus dem Stecker rauskommen, wasserdicht zu machen.


    Hast du deinen Regler an der originalen Stelle noch verbaut? Und die Steckverbindung LiMa/Regler anderweitig positioniert oder ebenfalls original?


    Gruß aus Berlin, Steve

  • Hallo Steve,

    mein Regler sitzt schon seit Jahren unter dem Batteriekasten. In meinem Fall der FH 020 Nachbau von MTP, bin nicht sicher ob die den noch im Programm haben. Wo ich den damals gekauft habe, konnte man ihn im Set mit dem Adapterkabel bestellen. Das hatte aber nicht die Qualität, die ich mir vorgestellt hatte, sowohl von der Vercrimpung der Stecker,als auch vom Kabelquerschnitt( nur 1,5qmm). Stecker ausgepinnt und Kabel mit 2,5qmm angefertigt. Die Flachsteckhülsen sind Standard, müssen nur die Nasen zur Rastung im Stecker haben. Das siehst du in dem Link, den ich dir gleich noch reinstelle.

    Gibt es auch im KFZ-Zubehör. Die Abdichtung der Gehäuse mit einer Dichtmasse sollte funktionieren. Falls du Bedarf an den Metri-Pack 630 hast, schreib mich bitte per PN an. Ich hab da noch was liegen.


    Der Delphi Metri-Pack 630 kann mehr als 40 A Strom ab, vielleicht hätte der Metri-Pack 280 (30 A) auch gereicht . Er ist leider nicht für den Anschluß an den Regler zu gebrauchen. Die Stecker für den Anschluß an dem Regler heißen Furukawa QLW 250.

    Eastern Beaver Furukawa

    Ich habe damals keinen Anbieter in Deutschand gefunden, wo ich die Stecker bestellen konnte. Deshalb habe ich mir das Adapterkabel umgebaut.

    Grüße

    Friedrich

    Es muss nicht immer alles Sinn machen, oft reicht es schon wenn es Spass macht.

  • Hallo Steve,

    ja der Stecker ist eine Schwachstelle. Ich habe neue Stecker und Buckse an die Kabel gequetscht und angelötet.

    https://www.reichelt.de/flachs…html?&trstct=pol_15&nbc=1

    https://www.reichelt.de/flachs…html?&trstct=pol_46&nbc=1

    Man kann die Kabel auch mit 2,5 mm² Quetschverbinder verbinden:

    https://www.reichelt.de/rundst….html?&trstct=pol_7&nbc=1

    https://www.reichelt.de/rundst…stct=pol_11&nbc=1Notfalls Quetschzange, wenn nicht vorhanden. (Keine Kombizange oder so etwas verwenden)

    https://www.reichelt.de/crimpz….html?search=quetschzange

    Mein Längsregler SH87AA ist jetzt seit 2 Jahren drin und funktioniert einwandfrei.

    Der wird auch nur Hand warm :!:

    Gruß Michi

  • Hey Michi,


    Ich habe von Friedrich ( Gekko ) ein komplettes Delphi Metri-Pack 630 bekommen. An dieser Stelle nochmals meinen herzlichsten Dank :S

    Das werde ich am Wochenende verbauen an LiMa/Regler und dann den Regler unters Batteriefach verfrachten. Denn ab BJ 2009 wurde der Regler ja von Triumph an eine anderen Stelle verbaut. Und ich habe auf der rechten Seite ein Verkleidungsteil einer Sprint GT dran, die ziemlich viel Isolierung an der Innenseite dran hat. Denke das kann durchaus ein Grund sein, das der Regler nicht genug Fahrtwind abbekommt und womöglich die Steckverbindung zu warm geworden ist.


    Grüße aus Berlin, Steve

  • Mahlzeit Gemeinde,


    Heute ging es dem Regler an den Kragen. Erstmal alles demontiert und die neue Steckverbindung verbaut. Dann den Regler unters Batteriefach verfrachtet. Als Abstandshalter hab ich 2x 3D VA M10 Unterlegscheiben verwendet. Bin grade mal 60km gefahren. Bordspannung konstant bei 14,4V und der Regler war handwarm, vielleicht auch ein klein wenig darüber. Zumindest nicht heiß. Werd dann mal die Steckverbindung LiMa/Regler im Auge behalten, aber da die bis zu 46A ab kann, sollte es dort jetzt auch keine Schwierigkeiten mehr geben.


    War wieder ein interessanter Vormittag am Motorrad :S


    Gruß aus Berlin, Steve.

  • Hallo zusammen,

    ich habe mit meiner Speed 4 ähnliches Problem. Habe dann einen neuen Regler eingebaut (https://www.motorsportgoetz.co…peed-Four-600-Powerregler) und nach etwa 150 Kilometern schmorte dieser komplett durch.


    Die von euch genannten Regler scheint es nicht mehr so leicht zu kaufen zu geben und nun frage ich mich, ob noch jemand Abhilfe weiß und ob ein Umbau an eine luftigere Stelle an der Maschine wirklich Not tut? Nicht, dass das ein Hindernis sei, aber ich frage mich, wie es der alte Regler da 20 Jahre aushielt.

    Ganz lieben Gruß und danke im Voraus für eure Hilfe,

    Hans

  • Mahlzeit Hans,


    Umgehend reklamieren beim Verkäufer, die sollen dir mal erklären, wie so was überhaupt möglich ist. Ist wohl wahrscheinlich genauso ein billiger Müll wie der für 49,99€ von MTP Racing :/:/


    Den SH847AA gibts hier zum Beispiel. Passendes Adapterkabel gibt es hier.


    Gruß aus Berlin, Steve