Federbeinumlenkung Sprint ST 1050 Wartung

  • Also ich würde ungerne die Schweißnaht am Rahmen wegschleifen. Dann mache ich mir lieber die erste Hülse, die aufliegt, entsprechend passend mit einer kleinen Aussparung.


    Grüße aus Berlin, Steve

  • Hi all,

    brauche Hilfe.

    Der lange Bolzen ist raus aber ich habe keine Idee, wie ich an das vordere Lager der Zugstrebe komme.


    Wie bekomme ich Bolzen oder Hülse aus dem Lager raus?

    Einfach mit Gewalt die Zugstrebe radial vom Rahmen rausdrücken?

    Habe soeben gelesen, dass Friedrich das mal so geschrieben hatte.


  • Wenn ich das Bild richtig interpretiere, sieht das für mich so aus, als ob Du die Hülse axial aus dem Sitz ziehen musst.


    Erstmal: Schmieren und Salben hilft allenthalben.


    Im Klartext Brunox, WD40, Caramba oder sonst ein Kriechöl großzügig drauf, drunter und rein und wirken lassen. Eventuell mit einem Fön zur Unterstützung warm machen.


    Danach vorsichtig probieren, ob sich die Hülse durch rütteln löst. Wenn das noch nicht geht, vorsichtig mit einem passenden Rohr oder Rundmaterial aus Weichmetall versuchen, das Teil rauszuklopfen oder mit einer langen Schraube und einer entsprechenden Hülse rauszuziehen.


    Wie gesagt: Meine Interpretation anhand des Bildes. Aber warte erstmal ab, bis sich jemand meldet, der das schon mal gemacht hat.


    Grüße vom See

    Harry


    Gummi nach unten,

    Weiss nach vorne,

    Rot nach hinten:


    Dann sollte wenigstens die grobe Richtung stimmen......

    Einmal editiert, zuletzt von Cheezmaster ()

  • Erfolg:

    Der Bolzen rechts #12 hat ein M12 Gewinde bekommen und damit habe ich den Bolzen nur minimal gezogen und dann war der Knochen frei....

  • Herrje...wenn ich das Foto von meinem Grat am "Knochen" in groß sehe, wird mir schwindelig...

    Der TÜV war übrigens sehr kulant. Da der Prüfer so etwas noch nie gesehen hat, hat er mich erstmal ohne TÜV wieder fahren lassen. Er war Ende 50 und holte noch eine Kollegin, um ihr das zu zeigen. Ich war damit in der Werkstatt und der Mechaniker testete, ob die Schwinge einfedert und meinte dann, dass ich es nicht tauschen müsste. Mit der Aussage bin ich dann wieder zum TÜV und die Prüfung ging weiter und wurde am Ende erfolgreich abgeschlossen.

    Der Grat entsteht, weil Triumph am Material der Dreiecksbleche gespart hat. Hatte auch den Grat.

    Wenn ich richtig informiert bin, dann war allerdings der "Knochen" vor dem Rückruf hinten schmaler und hatte nur ein Lager. Da hätte sich das mit dem Grat nicht ergeben.

    Das wirkt sich dann aus, wenn im Laufe der Zeit durch Dreck die beweglichen Umlenkungskomponenten sich nicht mehr frei nach links und rechts auf den Achsen verschieben können.

    Nach meiner Überarbeitung geht das wieder.

    Weiß nicht, ob entsprechend große Passscheiben mit z. B. 0,3 mm Dicke dazwischen eingesetzt werden können oder dürfen.

  • hmm... man müsste mal genau messen wie dick die "Distanzscheiben" sein müssen.
    Aus Kunststoff oder Alu könnte ich als Prototyp mal welche anfertigen.

    ich denke, also bin ich... hier falsch!

  • Ich halte Kunststoff oder Alu für zu dick. Ich dachte an so etwas.

    Und es sollte immer noch etwas seitliches Spiel bleiben - denke ich.

  • Ich habe beim Ziehen der oberen Buchse ein Stück Fahrradsattelrohrstütze mit Außendurchmesser 26 mm genommen und ein Stück PVC-Profil untergelegt.

    In der M14er Radschraube befindet sich im Kopf ein M8-Gewinde (M10 wäre besser).

    (Hat ordentlich geknallt, als sich die Rost beseelte Buchse aus dem Alu gelöst hat.)



    Die Nadelhülsen alle mit einem kleinen Dremelschleifstein durchtrennt. Da geht kein Abzieher....


    Ansonsten....wie Friedrich schon beschrieben.


    Ich habe noch zwei INA HN2020 Vollnadelhülsen 20x26x20 und die passenden Simmerringe übrig.

    Bei Bedarf bringe ich die nach Dodenau mit.

  • Sehr schön gemacht. Geknallt hat es bei mir nicht, aber nach dem der erste Wiederstand überwunden war ging es deutlich leichter.

    Die DIN Scheiben wären ja recht leicht zu besorgen.

  • Mahlzeit Gemeinde,


    Gestern hab ich die Federbeinumlenkung bei mir demontiert. Erstmal hinten wieder das halbe Motorrad zerlegen.


    Wer immer sich die Idee mit dem Radbolzen als Abzieher ausgedacht hat für die Hülse, Respekt. Brillante Idee, hat wunderbar damit geklappt. Musste aber das Gewinde der M8-Schraube fetten, sonst hätte die sich gleich beim ersten anziehen festgefressen.


    Die Nadellager sind mit HN 20x26x20 benannt, also Vollnadellager ohne Käfig, höhere Traglast. Kosten ab 16€ aufwärts online. Spricht was dagegen, stattdessen HK 20x26x20 Nadellager mit Käfig zu benutzen? Die haben weniger Traglast, sind aber deutlich günstiger. Ein Lager bei Triumph 40€. Weil für mich sehen die Lager auf dem letzten Bild aus wie HK-Lager, also kein HN-Vollnadellager.


    Gruß aus Berlin, Steve

  • Die Nadellager sind mit HN 20x26x20 benannt, also Vollnadellager ohne Käfig, höhere Traglast. Kosten ab 16€ aufwärts online. Spricht was dagegen, stattdessen HK 20x26x20 Nadellager mit Käfig zu benutzen? Die haben weniger Traglast, sind aber deutlich günstiger. Ein Lager bei Triumph 40€. Weil für mich sehen die Lager auf dem letzten Bild aus wie HK-Lager, also kein HN-Vollnadellager.

    Die Lager drehen nicht, sondern bewegen sich nur wenige Winkelgrade.
    Die Nadeln übertragen die Druckstöße beim Einfedern auf die Welle.

    Wenn sich das auf mehrere Nadeln verteilt, umso besser.

    Daher habe ich auch Vollnadellager genommen.


    VG Ralf

  • Hab heute beim Lager ziehen gesehen, das es HN-Vollnadelager sind, 4 Stück. Das andere einzelne Lager dagegen war ein HK.


    Das einzelne Lager ließ sich gut nach dem gleichen Prinzip ziehen wie die Steckachse. Bei den anderen Lagern hab ich auf einer Seite eine M10 Edelstahl-Unterlegscheibe per WIG-Schweißen angeschweißt und dann nach o.g. Verfahren gezogen. Das gegenüberliegende Lager ließ sich dann ganz einfach mit einem Stück Rohr, Durchmesser 21.5mm rausschlagen. Dann erst mal alle Teile gereinigt, die Schrauben und Muttern mit nem Drahtbürstentopf an der Ständerbohrmaschine. Genauso die 3 Hülsen mit ner Polierscheibe an der Ständerbohrmaschine. Die Umlenkstrebe hab ich gleich mal mit schwarz lackiert. Jetzt noch die Lager und Simmerringe bestellen und dann alles wieder zusammenbauen.


    Gruß aus Berlin, Steve


    Edit: folgende Lager/Simmerringe bestellt:


    4x HN2020 INA 20x26x20 13,04€/Stk.


    1x NTN 7E-HMK 1525 2,85€/Stk.


    4x Simmerring BASL 20x26x4 1,73€/Stk.


    2x Simmerring BASL 15x22x5 2,40€/Stk.

  • Juten Abend,


    Am Dienstag und Mittwoch kamen die Lager und Simmerringe. Also hab ich mich heute mal an das einziehen der Lager und Wiedereinbau der Federbeinumlenkung gemacht. Für das einzelne Lager hab ich eine passende M6 Karosserieunterlegscheibe gefunden mit 24mm Durchmesser. Allerdings hab ich das Loch von 6mm auf 10mm aufgebohrt. Um das Lager zentriert zu bekommen, habe ich 2x M10 Unterlegscheibe sowie eine 1mm M10 Passscheibe genommen, somit hatte ich insgesamt 5mm (korrekt wären 5,5mm gewesen). Mit einem Heissluftfön die Umlenkstrebe erwärmt und die Lager frisch aus der Tiefkühltruhe genommen. Mit Lagerfett EP3 ließ sich das Lager gut einziehen. Leider hab ich für die 4 Lager nichts passendes gefunden als Auflage, so hab ich die mit einer 18er Nuss sachte eingetrieben. Auch die Simmerringe haben sich anfänglich gewehrt, korrekt zu sitzen. Aber letztlich hat es dann doch alles gepasst. Zuhause hab ich mich dann wieder an den Einbau gemacht. Vorher noch das Hitzeschild neu befestigt, das war locker. Hab dafür Alupopnieten 5mm x 10mm mit großem Kopf genommen. Original müssten es 4mm Nieten gewesen sein, aber im ETK bzw. WHB hab ich keine Bezeichnung gefunden. Dann wieder Steigrohr, Auspuff, Griff, untere Abdeckung Auspuff, Kennzeichenhalter, Fußrastanlage rechts montiert. Somit gleich mal 2 Winterprojekte abgehakt. Als nächstes kommen dann die Bremsscheibe hinten neu, Instandsetzen Bremssattel mit neuen Dichtungen/Kolben und Kontrolle Hinterachslager (neu fetten oder neues Lager, je nach Zustand). Dann bin ich mit den Servicearbeiten durch.


    Gruß aus Berlin, Steve

  • RESPEKT, da liebt wohl die Frau des Hauses Ihren Männe.

    Das Mopped in der Küche. :drinks:


    Grüße Chrissi

    [INDENT]:berlin:Zwei Zylinder sind vermutlich zu wenig, aber vier Zylinder vermutlich zuviel!:berlin:


    ex Tourguide der Krabbelgruppe 50+->

    Tourguide der Schau ins Land Touren
    50 Kilometer + Pause :cheers:

    [/INDENT]

  • RESPEKT, da liebt wohl die Frau des Hauses Ihren Männe.

    Das Mopped in der Küche. :drinks:


    Grüße Chrissi

    Der Gesichtsausdruck von meiner Frau wäre definitiv gaaaanz anders, als der von Steve’s Frau! :guffaw:

    @ Steve: Respekt, saubere Arbeit (wie immer) :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Harry


    Gummi nach unten,

    Weiss nach vorne,

    Rot nach hinten:


    Dann sollte wenigstens die grobe Richtung stimmen......

    Einmal editiert, zuletzt von Cheezmaster ()

  • Der Gesichtsausdruck von meiner Frau wäre definitiv gaaaanz anders, als der von Steve’s Frau! :guffaw:

    @ Steve: Respekt, saubere Arbeit (wie immer) :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Danke Harry :cheers: ja ich höre das irgendwie aus jeder Ecke, das die Frauen von Freunden und Bekannten da nicht mitspielen würden :saint: wir schauen uns ja auch bald nach was eigenem um. Dann möchte ich eine Garage haben, die Platz genug bietet fürs Auto und 1-2 Motorräder und Platz zum schrauben.


    Ja das Federbein läuft jetzt zusammen mit der Umlenkstrebe und dem Umlenkhebel wieder jeweils ca 1cm nach rechts und links auf der Steckachse hin und her. Leider kann man hier ja keine Videos hochladen. Bin mal gespannt, wie sich das im März im Fahrbetrieb dann bemerkbar macht.


    Schönen Sonntag noch.


    Gruß aus Berlin, Steve