Hallo aus Berlin

  • Mahlzeit Gemeinde,


    Heute hatte ich Zeit, nachdem gestern alle bestellten Teile eingetroffen waren, mich wieder mal dem Bremssattel hinten zu widmen. Erstmal komplett zerlegt das ganze inkl. der Trägerplatte. Alles wieder ordentlich gereinigt. Dann kamen die neuen Kolbendichtungen rein. Vorher leicht eingefettet mit der ATE Bremszylinderpaste. Die neuen Edelstahlkolben ebenfalls ganz leicht gefettet und dann eingesetzt. Hab das ganze Set von Powerhouse.uk aus den Auktionshaus gekauft (neue Dichtungen, Gummitüllen, Kolben, Entlüftungsnippel usw.). Dann die neuen Gummitüllen eingesetzt, innen Fett rein, die Schraubstifte gefettet und eingesetzt, , neuen Federring drauf und dann die Trägerplatte wieder verschraubt. Die Trägerplatte lässt sich jetzt ziemlich einfach ca 5mm hin- und herbewegen. War mir vorher noch nie aufgefallen. Vielleicht ein Grund, warum ständig der äußere Bremsbelag anlag und die Bremsscheibe heiß lief? Dann kamen neue Brembo Oro (Sintermetall) Bremsbeläge rein. Da vorher die TRW-Antiquietschfolie hinten aufgeklebt. Die neuen Pins ebenfalls gefettet und eingesetzt und mit 19Nm festgezogen. Zum Schluss den neuen Entlüftungsnippel samt Abdeckung drauf und 2 neue Dichtungen auf die Bremsleitungsschraube gesteckt. Die neue Brembo Oro-Bremsscheibe hinten müsste auch demnächst eintreffen.


    Gruß aus Berlin, Steve

  • Mahlzeit Gemeinde,


    Heute kam die neue Bremsscheibe hinten dran. Erfahrungsbericht im Thema "Bremsbeläge hinten wechseln" #35


    Im Onlinekatalog bei "Hinterrad Endantrieb" sind die Teile Nr.23 O-Ring, Nr.24 Distanzstück Metall und Nr.25 Gehäuse Kettenrad in der Reihenfolge angegeben. Im WHB Seite 12.20 sind aber die Nr.23 O-Ring und Nr.24 Distanzstück in der Explosionszeichnung genau andersrum abgebildet. Was ist jetzt die korrekte Reihenfolge? Weil den O-Ring hatte ich inzwischen bei Triumph bestellt, weil der bei mir nicht existent ist.


    Gruß aus Berlin, Steve

  • Junge, Junge...deine Maschine hat ja bald wieder Auslieferungszustand! ;) RESPEKT, wie immer 8)

    Ja also alleine die Kosten nur für die Bremsanlage hinten mit allen Teilen ~250€

    Grade ist der Tank beim lackieren und der vordere Fender: 350€

    Tankpad: 40€

    Schriftzüge Tank: 20€

    Tankdeckelaufkleber 3D Gel 40€

    Alle Lager und Simmerringe für die Federbeinumlenkung: 70€


    Das läppert sich wieder. Aber naja, dafür steht sie dann wieder tip top da am 1.März :love: und dann muss ich mal schauen, wie sie läuft. Ansonsten muss sie noch zu Triumph wegen Ventilspielkontrolle, Synchronisieren der Drosselklappen und Check des Mappings.


    Alleine der Bremssattel hinten neu bei Triumph kostet 940€ :D:D:D


    Gruß aus Berlin, Steve

  • Keiner eine Meinung dazu? Also ich bin ja eher geneigt, der Montageanleitung aus dem WHB zu glauben, als der Explosionszeichnung.

    War eben bei Triumph Berlin-Weißensee. Aber selbst der Mechaniker da wusste keine Antwort :/ und kein Werkstattmeister in der Nähe.

    Hab dann gleich noch einen Termin zur Kontrolle Ventilspiel und Synchronisation Drosselklappen gemacht. Darf dann am 26.03.2025 vorbei schauen. Dauert wohl was um die 3-4 Stunden und Kostenpunkt: 168€/Stunde (fahre dann ohne Verkleidung hin, spart auch nochmal Zeit).


    Gruß aus Berlin, Steve

  • Hi, habe eben mal den ganzen thread hier gelesen. Hast ja einiges umgebaut und gemacht. Kompliment. Und endlich mal auch die Bestätigung für mich, dass ich nicht der einzigste bin, der das Töff in die Küche schiebt ;):thumbup:

  • Hallo Steve,


    ich denke, es könnte sein, dass Du den Termin in Weißensee stornieren wirst, denn die Raucherpausen der Mechaniker bei 168€ sind absolut kein Pappenstiel!


    Zudem ist der Weg von Lichtenberg zu dem Standort unmittelbaren in der Nachbarschaft zum Klinikum Marzahn für Dich deutlich kürzer.


    Gruß Chrissi


    PS: Du hast eine PN von mir und ich habe dort Dir schon per Anruf den Weg geebnet!

    [INDENT]:berlin:Zwei Zylinder sind vermutlich zu wenig, aber vier Zylinder vermutlich zuviel!:berlin:


    ex Tourguide der Krabbelgruppe 50+->

    Tourguide der Schau ins Land Touren
    50 Kilometer + Pause :cheers:

    [/INDENT]

  • Keiner eine Meinung dazu? Also ich bin ja eher geneigt, der Montageanleitung aus dem WHB zu glauben, als der Explosionszeichnung.

    War eben bei Triumph Berlin-Weißensee. Aber selbst der Mechaniker da wusste keine Antwort :/ und kein Werkstattmeister in der Nähe.

    Hab dann gleich noch einen Termin zur Kontrolle Ventilspiel und Synchronisation Drosselklappen gemacht. Darf dann am 26.03.2025 vorbei schauen. Dauert wohl was um die 3-4 Stunden und Kostenpunkt: 168€/Stunde (fahre dann ohne Verkleidung hin, spart auch nochmal Zeit).


    Gruß aus Berlin, Steve

    Hatte das gleiche Ende letzten Jahres bzw. dann im März 2024. Triumph wollte hier in München bzw. Augsburg um die 1.200 Euronen für die Ventilspielkontrolle und ein paar Flüssigkeiten tauschen (Brems- und Kühlflüssigkeit)... Der Servicemitarbeiter meinte am Telefon, dass der Stundenlohn bei knapp 190 € liegt. Da hab ich erstmal geschluckt und mir dann eine freie Werkstatt gesucht. Das ist die letzten Jahre echt krass geworden finde ich.

    Der Mechaniker meinte dann, dass unsere Lady sich allerdings gut zerlegen lässt und er musste sogar bei einem Zylinder aufgrund zu hohem Spiel noch Shim's einbauen, daher noch mehr zerlegen. Die Gesamtrechnung lag dann mit Tausch aller Flüssigkeiten bei knapp 870€, Arbeitszeit waren knapp die Hälfte.

    Das mal hierzu als Richtwert.


    Gruß


    Tobi

  • Hi, habe eben mal den ganzen thread hier gelesen. Hast ja einiges umgebaut und gemacht. Kompliment. Und endlich mal auch die Bestätigung für mich, dass ich nicht der einzigste bin, der das Töff in die Küche schiebt ;):thumbup:

    Hi Wolle,


    Vielen Dank, das hört man gerne :cheers: ich hab auch mit der Maschine quasi bei 0 angefangen und mir nach und nach das Schrauberwissen angeeignet. Nur den Motor kriege ich nicht in meinen Kopf, sonst würde ich die Ventilspielkontrolle selber machen und die Synchronisation der Drosselklappen.

    Und ja, aus einer "fixen" Idee, das Motorrad in die Wohnung zu schieben, daraus ist dann irgendwann mal Realität geworden :laugh:


    Grüße aus Berlin, Steve

  • Hey Tobi,


    Naja alle anderen Servicearbeiten mache ich ja alle selber. Die sind ja kein Hexenwerk. Aber an den Motor gehe ich nicht bei, wie oben schon geschrieben, bekomme ich das Wissen einfach nicht in meinen Kopf :/


    Chrissi


    Hab deine PN gelesen. War schon einige male bei Jörg. Gut, dann werd ich morgen sonst noch mal bei ihm ran fahren und nochmal anfragen. Vielen Dank.


    Gruß Steve

  • Tja, die berühmten Werkstattkosten.


    Hätte ich mir den Motorradmechaniker über die Jahre nicht selber beigebracht, dann würde ich vermutlich Triumph heute nicht mehr fahren. Aber auch bei anderen Markenwerkstätten sieht es nicht besser aus.


    Daher hole ich mir meist die ausgereiften Modelle mittleren Alters. Kinderkrankheiten für die ich eine Garantie benötigen würde sind meist Geschichte und den Rest kann ich mittlerweile selber erledigen.



    Gruß

    Robert

    You know, you come from nothing, you're going back to nothing. What have you lost? Nothing 8)

  • Moin Gemeinde,


    Termin in der freien Werkstatt steht bei Jörg. Kosten sind auch überschaubar für die Ventilspielkontrolle und Drosselklappen synchronisieren mit 300-400€.


    Heute konnte ich meinen Tank und Frontfender vom Lackierer abholen. Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Aber das passiert mir kein zweites mal mit diesen blauen Lappen von Cosy Wash :rolleyes:


    Gruß aus Berlin, Steve

  • Hey Steve, sieht echt gut aus.

    Glückwunsch. (Auch wenn der Auslöser durchaus kurios ist)

    Hat sich denke ich trotzdem gelohnt...

  • Hey Steve, sieht echt gut aus.

    Glückwunsch. (Auch wenn der Auslöser durchaus kurios ist)

    Hat sich denke ich trotzdem gelohnt...

    Hi Janosch,


    Naja, eigentlich hätte ich es wissen müssen. Denn vor einiger Zeit hatte ich das Hinterrad in der Küche an der Wand stehen, dahinter ebenfalls so ein blauer Lappen. Jetzt hab ich da ebenfalls einen blauen Fleck an der weißen Wand. Schon paarmal drüber gemalert, kommt immer wieder durch. Werd ich wohl schleifen und ausspachteln müssen diese Stelle. Dann neu malern.


    Gruß Steve

  • Meine Triumph-Werkstatt hat einen Stundenssatz

    Hi Janosch,


    Naja, eigentlich hätte ich es wissen müssen. Denn vor einiger Zeit hatte ich das Hinterrad in der Küche an der Wand stehen, dahinter ebenfalls so ein blauer Lappen. Jetzt hab ich da ebenfalls einen blauen Fleck an der weißen Wand. Schon paarmal drüber gemalert, kommt immer wieder durch. Werd ich wohl schleifen und ausspachteln müssen diese Stelle. Dann neu malern.


    Gruß Steve

    Nimm Kelterlack. Etwas über die Stelle gestrichen und dann dürfte Ruhe sein. So hatte ich meine Salzanreicherungen vom Kamin wegbekommen.

  • HI Wolle,


    Danke für deinen Tip mit dem Kelterlack.


    Ja die Triumph-Werkstatt ja auch, 168€/Stunde. Und die benötigen ca. 4 Stunden. Und bei der freien Werkstatt liege ich günstiger für die gleiche Arbeit. Zumal ich dort bereits 2x wegen TÜV/AU war, mir günstig dieses Jahr meine neuen Reifen umgezogen worden sind und letztes Jahr der Gabelservice dort gemacht wurde.


    Gruß aus Berlin, Steve

  • Mahlzeit Gemeinde,


    Also manchmal....da könnte ich mich selber Ohrfeigen :laugh: Heute kam der O-Ring Nr.23. Passte aber irgendwie weder als Lagerabdeckung, noch um den Distanzring (Metall). Hatte dann den Deckel bzw. die Ruckdämpfernabe nochmal in der Hand. DAAA fiel es mir wie Schuppen aus den Haaren, wo dieser Dichtring sitzt. Wie gesagt, Ohrfeigen usw :guffaw:

    Naja bin dann heute aber wieder ein Stück weitergekommen beim zusammenbauen. Steckachse rein, Kettenrad drauf, neu instandgesetzter Bremssattel wieder drauf, Kettenschutz und Powerbronzeabdeckung dran. Am Wochenende kommt die Bremsflüssigkeit rein und das Hinterrad wieder drauf. Dann bin ich an der Stelle durch mit allen Servicearbeiten.


    Gruß aus Berlin, Steve

  • Juten Abend Gemeinde.


    Heute hab ich mal meine Arbeiten an meiner "Diva" fast abgeschlossen. Kerzen raus und kontrolliert. Elektroden rehbraun, Abstand 0,65. Luftschläuche kontrolliert, nichts porös. Alle mal durchgepustet. Dabei ist mir aufgefallen, das Schlauch Nr. 13 (an der Airbox hinten unten angesteckt) unten dichtgesetzt ist? Kann mir einer erklären, warum?


    Jetzt fehlt nur noch die neue Lichtmaschine, dann kann es am 01.März wieder auf die Straße gehen :cheer::cheer:


    Gruß aus Berlin, Steve



  • BlackSheep


    Der Schlauch dient dazu Öl, sollte sich etwas im Luftfilterkasten ansammelt, abzuleiten. Dieser wird verschlossen, damit nicht unkontrolliert dieses Öl in die Umwelt gelangt. Ab und an öffnen reicht, da im Regelbetrieb nur geringe Mengen dort rein gelangen.


    Gruß

    Robert

    You know, you come from nothing, you're going back to nothing. What have you lost? Nothing 8)