Tank demontieren SPRINT ST 1050

  • Am Tank der Sprint ST 1050 befinden sich ja 2 Gummischläuche. Einer ist durchgehend, der andere hat noch ein Plastikteil dazwischen (wofür auch immer). Jetzt meine Frage, welcher Schlauch kommt wo dran? Oder ist das egal, wie die wieder dran kommen?


    Teil 12 & Teil 31,27,28


    Gruß aus Berlin, Steve

  • Hi Steve,

    ich bin mir jetzt nicht mehr zu 100% sicher, welcher Schlauch an welchen Anschluss kommt, weil ich meinen Tank schon längere Zeit nicht mehr unten hatte.

    Jedenfalls ist einer der Wasserablauf vom Tankdeckel und der andere der Spritüberlauf vom Tank selbst. An dem ist dieses „Rückschlagventil“ dran.


    Grüße vom See

    Harry


    Gummi nach unten,

    Weiss nach vorne,

    Rot nach hinten:


    Dann sollte wenigstens die grobe Richtung stimmen......

  • Hi Steve,

    ich bin mir jetzt nicht mehr zu 100% sicher, welcher Schlauch an welchen Anschluss kommt, weil ich meinen Tank schon längere Zeit nicht mehr unten hatte.

    Jedenfalls ist einer der Wasserablauf vom Tankdeckel und der andere der Spritüberlauf vom Tank selbst. An dem ist dieses „Rückschlagventil“ dran.


    Grüße vom See

    Mahlzeit Harry,


    Stephan aká Gogo hat mir die passende Antwort gegeben. Die Nr.1 (der hintere) ist für den Wasserablauf. Die Nr.2 ist für den Spritüberlauf, der Schlauch mit dem Rückschlagventil dran. Allerdings hatte ich hier noch im Forum nach dem Erstellen von diesem Beitrag das Thema "Anschlüsse vom Kunststofftank überprüfen" gefunden. Dort sind ein paar Bilder zu sehen, allerdings auch keine Beschreibung, welcher Schlauch wo wieder ran kommt. Man kann auch das Rückschlagventil weg lassen, würde auch keinen Unterschied machen. Bei mir war nämlich anfangs der obere Schlauch am Rückschlagventil auch abgezogen gewesen. Will mich morgen mal bei machen, die beiden Anschlüsse am Tank zu prüfen/reinigen bzw. durchstochern mit einem 2,5mm Bohrer und bei Louis kaufe ich dann 1m Gewebe-Benzinschlauch mit Innen 5mm und Außen 11mm und mache beide Ablaufschläuche neu. Und dann mal am Tank die beiden Überläufe durchpusten.


    Gruß aus Berlin, Steve

  • Sei vorsichtig mit dem durchpusten!

    Nicht dass du irgendwo eine Verstopfung hast und du mit zu viel Druck irgendwo im Tank oder an den Anschlüssen was zerballerst.


    Nachtrag:

    Mir ist gerade eingefallen, dass ich Bider vom Inneren des Tanks gemacht habe, als ich den unten hatte um die Pumpe zu inspizieren.


    Here we go:


    1. Bezinpumpe im ausgebauten Zustand



    2. Innenseite vom Tank. In der Mitte sichtbar sind die beiden "Schläuche" des jeweiligen Ablaufs. Die habe ich gemeint, als ich davon sprach, dass etwas zerballert werden könnte. Das schwarze Rohr rechts im Bild ist von der Tankanzeige. Da sitzt der Schwimmer drin. Das Rohr ist oberhalb des Elektroanschluss auf der Unterseite vom Tank (siehe nächstes Bild)



    3. Die Anschlüsse für die Schläuche und die Tankanzeige




    Druckmindernde Grüße vom See

    Harry


    Gummi nach unten,

    Weiss nach vorne,

    Rot nach hinten:


    Dann sollte wenigstens die grobe Richtung stimmen......

    2 Mal editiert, zuletzt von Cheezmaster ()

  • Oh Merde et Sabotage!


    Hab gerade gesehen, dass wir hier nicht im richtigen Unterforum sind.


    @ Admin: Könnte man die Beiträge von Steve und mir zu den 1050ern kopieren oder ggf. verschieben?

    Harry


    Gummi nach unten,

    Weiss nach vorne,

    Rot nach hinten:


    Dann sollte wenigstens die grobe Richtung stimmen......

  • Ah cool, danke für die Bilder. Die Schläuche sind genauso angeordnet, wie Stephan es benannt hatte :thumbup: Na nein, ich gehe bei Druckluft immer vorsichtig vor. Man kann die Druckluft mit der Pistole ja sehr gut dosieren beim draufdrücken. Ansonsten wäre ein 1mm dünner, flexibler Schweißdraht ja auch noch eine Möglichkeit, den mal vorsichtig von oben nach unten durchzuschieben. Bin mal gespannt, ob die Anschlüsse unten am Tank dicht sind, und wenn ja, ob da beim Wasserüberlauf unten was rauskommt.


    Gruß aus Berlin, Steve

  • Wegen durchblasen mit Druckluft bin ich ein gebranntes Kind:

    Beim Golf meiner Frau waren mal die Abläufe vom Schiebedach zu und bei Regen stand dann immer Wasser in der Kiste.

    Da bin ich dann auch mit Druckluft ran, nachdem heißes Wasser und Spüli nichts gebracht hatten. Das Ergebis war dann, dass das Wasser oben wieder sauber ablief und auf der rechten Seite im Fussraum wieder zum Vorschein kam, weil da ein Verbindungstück sitzt, das sich dann verabschiedet hatte.


    Wie sagt der Engländer: "Again what learend"? (wieder was gelernt) :guffaw:

    Harry


    Gummi nach unten,

    Weiss nach vorne,

    Rot nach hinten:


    Dann sollte wenigstens die grobe Richtung stimmen......

  • Nehmt einen Strohalm (falls es irgendwo noch welche aus Kunstoff gibt) und setzt diesen auf die Löcher unterm Tankdeckel auf, man sollte Problemlos durchpusten können wenn die Gummischläuche kinckfrei verlegt sind. Das mit dem Kompressor und Druckluft würde ich lassen...

  • Hab jetzt mal im korrekten Thema "Anschlüsse am Kunststofftank prüfen" geantwortet :S:S:S


    Gruß Steve


    Und ich habe es mal zu einem neuen Thema in der richtigen Rubrik gemacht 😊👍

    • Kirschtörtchenverdrücker
    • Optimismus ist der Glaube daran, das aus einem Gerstenkorn irgendwann einmal ein Faß Bier wird.
    • Wir müssen aufhören weniger zu trinken, wir brauchen viel mehr Alkohol ! (Stainless Steel - Onkelz Cover Band)
    • meine vBGarage
  • Mahlzeit Gemeinde,


    Hab gestern den Tank demontiert. Die beiden Ablaufnippel waren noch frei, hab sie aber auf 3,2mm aufgebohrt. Tankdeckel raus und dann mal die 2 Leitungen durchgepustet. Cheezmaster Harry: die beiden Leitungen sind bei mir im Tank richtig dick mit Kunststoff vergossen. Da reißt nichts ab. Kann man mit dem Finger fühlen, grade an den Ein/Auslässen und auch sehen, wenn man reinschaut. Dann Tankgeber und Benzinpumpe raus. Die mal aufgemacht. Da war mal richtig Dreck drin und am Filter. Alles gesäubert und mit Druckluft gereinigt. 3 Liter Benzin hab ich in einem transparenten Behälter gekippt wegen Verdacht auf Wasser. Hat sich aber nicht bestätigt.


    Wo ich grade richtig kotze: vor 6 Wochen hab ich so nen blauen Lappen vom Cosy-Wash aufm Tankdeckel liegen lassen. Gestern hab ich den runternehmen wollen, war der leicht angebacken und hat sich „schön“ in den Lack gefressen 🤮🤮 jetzt kann ich erstmal zu nem Lackierer rennen und gucken, wie man das wieder weg bekommt.


    Gruß aus Berlin, Steve

  • Hää? was kann das mit dem Lappen sein?

    Habe ich noch nie gesehen...

    Die Fusseln ein bisschen. Das kenne ich.

    Aber womit war der Lappen vielleicht getränkt?

    Benzin? Dann kann es sein, dass das den Lack angreift und sich die Fusseln oder die Farbe des Lappens da einbrennen.

    Oder Bremsenreiniger oder Bremsflüssigkeit? Sehr komisch.

  • Der Lappen war noch relativ neu. Der war mit nichts getränkt. Keine Ahnung, was da für Stoffe drin stecken. Hatte so einen Lappen vor einer Weile mal zwischen Felge und weißer Küchenwand gesteckt. Jetzt hab ich da einen blauen Fleck an der Wand, schon x-mal drüber gestrichen, der kommt immer wieder durch. Auch schon mal angeschliffen die Stelle. Nichts. Habe heute diverse Reiniger und Polituren genommen, es hat nichts geholfen. Als wenn der blaue Farbstoff sich in den Lack eingezogen hat. Bin morgen früh eh in Biesdorf unterwegs, dann fahr ich an der B1 bei einem Lackierer ran, der auch Smartrepair anbietet. Alternativ vielleicht folieren lassen.


    Gruß Steve

  • Das kriegst Du mit Politur bestimmt wieder hin. Der Lack ist ja geben die Dämpfe beständig, nur der Lappen halt nicht.

    ich denke, also bin ich... hier falsch!

  • Das kriegst Du mit Politur bestimmt wieder hin. Der Lack ist ja geben die Dämpfe beständig, nur der Lappen halt nicht.

    Ich war heute bei einem Fahrzeugaufbereiter. Der meinte, neu lackieren. Bei einem Folierer, er meinte ebenfalls neu lackieren. Beim Lackierer gewesen, der hat es mit 2-3 Mitteln probiert und Poliermaschine. Nichts hat geholfen. Also bleibt nur Tank komplett neu lackieren lassen. Vorher neue Schriftzüge besorgen und dann los. Kostenpunkt für Schriftzüge, Tankpad und lackieren 350€ ||||||


    Gruß aus Berlin, Steve

  • Kostenpunkt für Schriftzüge, Tankpad und lackieren 350€ ||||||


    Gruß aus Berlin, Steve

    Hi Steve,


    schon mal über einen anderen gebrauchten Tank nachgedacht?

    Eventuell billiger als 350.- € zu bekommen…..

    Grüße vom See

    Harry


    Gummi nach unten,

    Weiss nach vorne,

    Rot nach hinten:


    Dann sollte wenigstens die grobe Richtung stimmen......

  • Hi Steve,


    schon mal über einen anderen gebrauchten Tank nachgedacht?

    Eventuell billiger als 350.- € zu bekommen…..

    Grüße vom See

    Moin Harry,


    Ja hab mich gestern auch schon nach einem anderen Tank umgesehen im www. Die Tanks für um die 130€ - 150€ sind auch alle ziemlich zerkratzt. Und dann gibts erst wieder was ab 300€ aufwärts, die halbwegs annehmbar wären. Aber dann kann ich meinen auch lackieren lassen ;)


    Gruß aus Berlin, Steve