Beiträge von mad michel

    Wir sind, es muss so um 2015 gewesen sein, in die Dunkelheit geraten weil ich mich mal wieder Hoffnungslos mit den Km verschätzt hatte.
    Also kurz vor 22.00 Uhr auf der Südseite des Großglockners bei Heiligenblut angekommen (Um 22.00 Uhr wird der Pass geschlossen) und mussten den Pass noch überqueren um wieder unser Quartier in Mühlbach am Hochkönig zu erreichen. Im Schlepptau unser Sohn auf seiner 125iger. Ich kann euch sagen dass die Großglockner Hochalpenstrasse im Dunkeln mit den Standartfunzeln der Sprint kein Genuss ist. Letztlich sind wir einem Auto gefolgt der die Strecke wesendlich besser ausleuchtete.
    Mit den LEDs von heute ist das kein Vergleich mehr.


    Übrigens baue ich ebenfalls die Armaturen beim Wechsel des Fernlicht Leuchtmittels aus, man kommt ein klein wenig besser dran, schön ist der Wechsel aber immer noch nicht.

    ... Die laufen bei ihm auf, weil die Mercedes Fachwererkstätten nicht in der Lage sind, Fehler zu finden und oder zu reparieren.

    Und wo sind die Preise? 180€ die Stunde?


    Gerd

    Weil die meisten "Mitarbeiter" nicht mehr in der Lage sind ohne OBD Stecker eine Fehlersuche durchzuführen.
    Fahre mal mit nem Manta A in eine Opel Werkstatt und sage "der läuft nicht gut" ...
    Die meisten werden die Augenbrauen hochziehen und nach dem "Silberrücken" fragen... "ruf mal unseren verrenteten alten Meister an"...
    Dabei macht gerade das Arbeiten an alten Motoren unheimlich Spass... Technik die man noch anfassen kann um zu begreifen.

    Moin Steve

    Bei einem defekten Regler gibt es 2 Zenarien bzw. Merkmale:


    1. Die Batterie bekommt die volle Ladespannung der Lichtmaschine von 18-19V und wird dabei "gegrillt"

    2. Die Batterie bekommt keine Ladespannung und dümpelt bei laufenden Motor bei unter 12 V vor sich hin da sie das ganze Fahrzeug incl. Zündung

    mit Spannung versorgen muss. Die Startvorgänge werden immer schwächer bis der Anlasser es gar nicht mehr schafft. (Natürlich kann in diesem Fall auch die LM hin sein)


    Deine gemessenen Werte sind völlig ok!

    Für hinten kann ich die Radspanner Acebikes empfehlen, auch wenn die nicht ganz so günstig sind.
    Das Federbein hinten bleibt während der Reise schön entlastet, und steht wirklich "Bombensicher".
    Vorn sieht man wie wir mit Lastschlaufen über die obere Gabelbrücke abgespannt haben.
    Die Vorderräder stehen in "Radfallen".

    Den PC Lüfter hatte ich beim Org. Regler damals auch verbaut. An dem Mosfet Regler war der Lüfter dann gar nicht mehr notwendig, weil dieser deutlich weniger heiß wird als der Org. Selbst im Sommer kann man den noch anfassen ohne sich zu verbrennen.

    Hallo Holger

    Die Vorteil eines Mosfet Reglers ist, dass dieser deutlich weniger heiß wird als die Serienregler. Auch wird die Bord- bzw. Ladespannung deutlich gleichmäßiger "geregelt". ( Max. 14,5 V) Damit wäre es möglich auch diese neuartigen Batterien zu verbauen. Mir fällt der Name gerade nicht ein.

    Egal für welchen Regler Du Dich entscheidest, dieser sollte auf jeden Fall hinter der Verkleidung weg! An dieser Stelle verbaut, kann er nur den Hitzetot sterben. Du meisten haben Ihn unter das Batteriefach versetzt.


    Beim Einbau kann man die um 90° drehen.

    Ich glaube, dass wir die hochkant/senkrecht einbauen müssen. Bei waagerecht ist der Lichtkegel komplett anders.


    Und vielleicht kommt ja noch ne Freigabe raus....

    In jedem Fall senkrecht, sonst wird der Gegenverkehr blind!


    Bei der Freigabe habe ich wenig Hoffnung, da die Sprint ja heute schon einen Seltenheitswert auf deutschen Strassen hat.

    Hi Steve

    Die Spangen rüttelen sich gern los und gehen dann meist endgültig verloren.


    Ich habe seiner Zeit in die Spangen M3 Gewinde geschnitten und entsprechende Gewinde Stangen eingeklebt.
    Anschließend mit Muttern in der Verkleidung verschraubt und mit Loctide Mittelfest gesichert. Hält bis heute sehr gut.

    Moin Roland,


    Lass die Finger von den 22€ China-Krachern. So welche hatte ich auch schon drin, dann war mein Regler durch. Ob das von den Teilen kam oder der durch einen Abflug auf die rechte Seite was abbekommen hatte, kann ich allerdings nicht sagen.


    Gruß Steve

    Tschuldige Steve


    Aber das ist so nicht ganz richtig. Ich fahre meine "China Kracher" jetzt schon seit 3 Jahren (6 € pro Stück) ohne Ausfall der LM oder des Reglers.
    Auf dem Bild sind wir auf Sardinen im Hochsommer bei 46°C Umgebungs Temperatur !
    Allerdings ist mein Regler auch ins Heck unter den Batteriekasten verlegt worden.
    Der Einbau ging plug and play, ohne "schnippeln", und so einfach das ich für die HU jedesmal zurück rüste. (Alle drei Scheinwerfer)
    Und endlich hab ich einen Scheinwerfer der diese Bezeichnung auch verdient. Ich habe in einer Werkstatt übrigens mal die Hell-Dunkel Grenze
    prüfen lassen: Top, also keine Blendung des Gegenverkehrs. Ob man sich auf die Disikussion mit der "Rennleitung" einlassen möchte, sei jedem selbst
    überlassen. Bisher ist es noch keinem "Streckenposten" aufgefallen.

    Hi,

    Das mit dem "einfetten" ist eine gute Idee. Falls man später nochmal dran muss bekommt man die Dichtung heil wieder herunter.
    Für das Gummi der Kabeldurchführung musste ich Dirko Dichtmasse verwenden, ohne gab es eine kleine Undichtigkeit an der Stelle.

    Sehr schön!

    Wirst sehen, das ist gar nicht so schwer.
    Wichtig dabei ist, dass Du die Sache ganz entspannt, bei guter Beleuchtung und an einer aufgeräumten Werkbank vornimmst.
    Gute Dienste machen bei solchen Arbeiten immer die Inlets aus Pralienen Schachteln. Dort kann man der Reihfolge nach die Schrauben, Bolzen, Sprengringe usw. aufbewahren. Würde Dir empfehlen vorher einen Dichtungssatz zu besorgen. Der eine oder andere O-Ring ist bestimmt schon sehr hart nach all den Jahren. Mache von jedem Arbeitsschritt Fotos, dann weißt Du auch nach längerer Zeit wo welches Bauteil gesessen hat, welcher Zug wo einghangen war, und wo welche Düse saß.


    Und immer an die gute Schmierung des Schluckmuskels dabei achten!
    Prost, das die Grugel net rost! :cheers: