Beiträge von Ludbar

    Ein Motor kann sich auch kaputtstehen. Die Bilder sehen nicht gut aus.... Da sind größere Metallspäne zu erkennen. Ich würde von oben nach unten arbeiten: Um den Ventildeckel abzunehmen, muss der Motor nicht raus. Da könnte man zumindest checken, ob die Nockenwellen, Steuerkette etc. "o.K." sind. Durch die Kerzenöffnungen kann man auch mit einem Endoskop in die Brennräume schauen, an Kurbelwelle und Lager kommt man so aber auch nicht ran. Laufbuchsen und Kolben können bei eingebautem Motor revidiert werden. Da fängt dann aber schon die Wirtschaftlichkeitsberechnung an, denn die Kosten für einen Neuaufbau oder Überarbeitung sind auch nicht gerade günstig.

    Für alles andere muss der Motor raus und komplett geöffnet werden, evtl. auch "nur" von unten. Wenn man das nicht selbst machen kann, lohnt sich das wirtschaftlich nicht. Dann lieber einen gebrauchten Motor einbauen (lassen),

    Juhuu,


    es stimmt schon, dass die Klappen auf einer Welle befestigt sind, aber innerhalb des Drosselklappengehäuses befinden sich Luftkanäle, welche über drei Einstellschrauben eine Synchronität herstellen.


    Das gleiche Prozedere ist auch bei den 1050ern.

    Genauso ist es: Bei Vergasern wird über die Drosselklappn synchronisiert, bei Einspritzern über die Luftzufuhr. Eine Verstellungsmöglichkeit der Drosselklappen beim Einspritzer wird nur zur Grundeinstellung genutzt.

    Der Dreck im Öl kann von einer sich verabschiedenden Lagerschale kommen. Das würde auch die Vibrationen erklären, die von Schwingungen der Kurbellwelle verursacht werden können. Bei Weiterfahrt droht dann ein Totalschaden im Motor. Ich fürchte, du wirst um eine Motoröffnung nicht herumkommen.

    Kleiner "Tipp": Man kann die genaue Temperatur ab welcher der Lüfter angeht auch mittels TuneEcu verändern / heruntersetzen, damit es nicht ganz so heiß läuft in der Stadt

    Genau... Ich habe die Starttemperatur auf 105 Grad raufgesetzt, weil mich der Lüfter genervt hat.... Funzt seit Jahren gut.

    Verkaufe schweren Herzens meine Sprint, weil mir 3 Motorräder mittlerweile zu viel sind. Die Maschine ist technisch und optisch (bis auf kleinere Kampfspuren) top in Schuss. AT-Motor, km-Stand 63.250, kein Ölverbrauch, Scottoiler, hohe Scheibe, Gepäckträger und diese Woche noch frischen TÜV gemacht! Anzeigen in mobile und Kleinanzeigen. VB 1599,- EUR.

    Wenn ich mir ansehe, wie neuere Modelle mit immer mehr meist überflüssigem elektronischen Schnickschnack aufgerüstet werden und im Schnitt gefühlt im Neupreis die 15-Tausender Marke überschritten haben, frage ich mich, ob das Hobby für viele überhaupt noch finanziell machbar ist. Bei den neuen Hobeln kannst du vor allem aufgrund der elektronischen Komplexität das Selberschrauben weitgehend vergessen. Ich behaupte, die Werkstätten selbst haben da zunehmend so ihre Schwierigkeiten... Auch die Ersatzteilpreise gehen durch die Decke. Und wenn erwähnenswert ist, dass die Schwinge beim überarbeiteten Modell bla bla bla um 1 mm verlängert wurde (letztens in einer Moppedzeitung gelesen), frage ich mich, ob es noch um`s Moppedfahren geht oder nur noch um albernes Marketing- und Technikgetöse.....

    Dieses ganze Tankgeber-Gerödel taugt nichts und eine Reparatur mit teuren Originalteilen macht das Ding auch nicht genauer. Mein Tankgeber ist der Tageskilometerzähler. Wenn der 300 km anzeigt, suche ich die nächste Tankstelle..., klappt seit 20 Jahren!

    Was für ein Aufriss... Ich persönlich setze mich auf's Motorrad und fahre los, nur die grobe Richtung ist vorgegeben. Wir sind ja nicht im Dschungel... Auch ein Navi auf dem Mopped ist für mich ein "adventure-killer". Die besten Dinge erlebt man sowieso spontan und ungeplant...

    Nichts für ungut, muss ja jeder selber wissen, was er macht, aber das musste raus 😉.

    Stay searching...

    Ist ein wenig Aufwand, die Nockenwellen auszubauen. Wenig Platz, aber mit Geduld machbar. Beim Einbau der Nockenwellen auf die Markierungen achten und nachher vorsichtig per Hand den Motor drehen, ob die Einstellung stimmt. "Fummelarbeit"

    Gruß,

    Ludwig

    Da die Racecan ein sogenannter Absorbtionsdämpfer ist und keinen Kat beinhaltet, ist der Abgasgegendruck bedeutend geringer. Man könnte sagen: Der Motor kann leichter ausatmen. Um weiterhin ein Optimum an Leistung zu erhalten, muss das Kennfeld der Einspritzung entsprechend angepasst werden. Ein entsprechendes Mapping gibt es und kann auf das Steuergerät aufgespielt werden.

    Mir genügt mein Seriendämpfer mit serienmäßiger Sitzheizung.


    Gruß Sven

    Genau !

    Der Motor insgesamt ist so eine Art Resonanzkörper. Da muss die Abstimmung über Ansaugung, Verbrennung und Gegendruck der Abgasanlage passen. Nur eine einzelne Komponente im Vergleich zur Serie zu ändern, verschlimmbessert alles. Das ist bei den Zweitaktern im Hinblick auf den Auspuff noch viel ausgeprägter. Das "Geheimnis" der schnellsten Zweitakter ist oder war oftmals der individuell gebaute und abgestimmte Auspuff, eine Wissenschaft für sich..... Wer früher nur Löcher in den Auspuff gebohrt hat, kam immer als Letzter mit seinem Mopped über die Ziellinie.....

    Gruß,

    Ludwig

    1. ist Hobby und kostet nunmal Geld

    2. alten Bock fahren und nicht schrauben können, geht garnicht, es sei denn, man hat einen guten Kumpel oder ein gutes Forum 😏 oder beides

    3. alte Böcke kann man noch schrauben, neue eher nicht, Generation Elektronik...

    4. Wer sich über Werkstätten ärgern möchte fährt neuen Bock

    Fazit: Ich fahre nur altes geiles Zeug...🤟

    Kann man so machen. Zu befürchten ist allerdings, dass die Dichtungen der Gabel in nächster Zeit den Geist aufgeben. Wechsel ist aber kein Hexenwerk. Würde ich im Auge behalten. Dann ist da noch das Schlauchgeraffel der Leerlauf- und Teillaststeuerung unter dem Tank, das man auf Risse und Undichtigkeiten prüfen sollte.

    Gruß

    Ludwig

    Die Vibrationen übertragen sich überwiegend aus der Verkleidung auf die Spiegel. Ich hatte einen kleinen Riss in der oberen Verkleidung und habe daraufhin auf beiden Seiten passende Metallstreifen auf der Hinterseite einlaminiert. Danach war die Stabilität deutlich besser und die Vibrationen in den Spiegeln fast weg.


    Gruß Ludwig

    Das mit den zunehmenden Vergaserproblemen durch den Sprit kann ich nur bestätigen. Der Sprit ist "anders" geworden durch die modernen Zusätze. Meine XS hat regelmäßig Probleme damit, die es früher nicht gab. E10 führt bei meiner ST zu Startschwierigkeiten nach der Winterpause. Ich führe das auf den erhöhten Wasseranteil zurück. Mit Super im Tank vor der Winterpause habe ich keine Startprobleme.