Wow, das ist ja cool. So schnell……. Man kann ja auch mal Glück haben . Da verneige ich mich und sage nochmal Danke für deine Bemühungen
.
Gilt die Zulassung dann sowohl für Abblendlicht , als auch für Fernlicht?
Herzliche Grüße
Friedrich
Wow, das ist ja cool. So schnell……. Man kann ja auch mal Glück haben . Da verneige ich mich und sage nochmal Danke für deine Bemühungen
.
Gilt die Zulassung dann sowohl für Abblendlicht , als auch für Fernlicht?
Herzliche Grüße
Friedrich
Hallo Steve,
glaube ich nicht. Von den gemessenen Spannungswerten ist der aber sowas von in Ordnung.
Grüße
Friedrich
Bei meinem Ersatz genau die gleichen Nummern wie bei Gerd. Auch Bj 2006
Wäre auch dabei und habe auch noch eine originale Leuchteneinheit als Ersatz liegen
Hallo Holger,
tatsächlich fahre ich den MTP FH020 AA mit dem Adapterkabel auch. Das hält jetzt schon einige Jahre bei mir. Der MTP Regler ist allerdings auch nur ein Nachbau. Damals habe ich den Regler in Ermangelung von Alternativen gekauft. Aber solange das Teil läuft, werde ich nicht umrüsten.
Originale Shindengen Fh020 bekommst du halt im Regelfall nur gebraucht.
Das Adapterkabel habe ich damals ausgepinnt, den Kabelquerschnitt auf 2,5 mm^2 umgerüstet und etwas verlängert, da ich in dem Zusammenhang den Regler unter den Batteriekasten gelegt habe.
Grüße
Friedrich
Hallo Holger,
als Lichtmaschine wäre auch die von Steve verlinkte Electrosport ESG 959 meine erste Wahl, weil ich sie schon ca. 30 000 km fahre.
Der von Steve verlinkte Regler hat den großen Vorteil, das er ein Längsregler ist. Bei MTP ist derSH 847 Regler zur Zeit nicht lieferbar. Meiner Meinung reicht ein Querregler von Shindengen Original, wie FH20AA oder Fh12AA vollständig aus.
Die Stckverbindung Lichtmaschine/ Regler würde ich auch mit dem Delphi Metri Pack 630 ändern. Fahre ich selber schon seit 5 Jahren, seitdem ist keine Steckverbindung mehr abgeraucht. Seitdem ist auch kein Regler oder Lichtmaschine mehr kaputt gegangen.
Grüße
Friedrich
Hallo Martin,
Blinkergläser für die Sprint gibt es bei z. B Ebay,Amazon in transparent oder rauch, je nach Geschmack. Einfach mal im Netz suchen. Mit oder ohne E-Nummer
Zum Ausbau der Blinker müssen die seitlichen Cockpitinnenverkleidungen, die Scheibe, die darunterliegende Abdeckung demontiert werden. Ich empfehle zusätzlich den Ausbau der Instrumenteneinheit.
Aus gebaut sieht es dann so aus. Die Instrumenteneinheit ist mit 4 Pins auf dem Verkleidungsträger gelagert. Die oberen beiden(roterPfeil) sind aus Metall und mit einem Federclips gesichert. Die Unteren beiden (gelber Pfeil) sind aus Kunststoff.
Bei der Demontage , nach entfernen der Federclipse die Instrumenteneineinheit vorsichtig parallel zum Träger nach oben drücken. die Plastikpins brechen gerne mal . Dann kann der Zentralstecker entfernt werden. Die Blinkerschrauben siehst du auf dem Foto.
ich schmiere die Plastikpins immer mit etwas Vaseline ein, dann geht die Demontage leichter.
Die Relais der Sprint befinden sich auf der rechten Seite unterhalb des Tanks.
Zum Wechsel der Blinkergläser das Spiegelglas vorsichtig aus der Aufnahme hebeln. Dann kannst du die Gläser wechseln
Grüße
Friedrich
Hallo Paul,
hier in Deutschland gibt es für einige Motorradmodelle freigegebene Umbausätze auf H4/H7 LED von Philips und Osram. Die Sprint fällt meines Wissens nicht darunter, das heißt mit dem Umbau erlischt die Betriebserlaubnis. Ich persönlich, habe das Abblendlicht auf die Phillips Ultinion PRO 6000 LED umgerüstet und möchte den Umbau nicht mehr missen.
Hier noch ein wenig Lesestoff:
Grüße
Friedrich
Hallo Michel,
Danke für die Rückmeldung.
Auf die erste Runde in 2024 bin ich gespannt... ob ich wohl ein Unterschied im Fahrwerk bemerke?
Da denke ich wirst du einen Unterschied bemerken. Der ist meiner Ansicht nach eher durch das revidierte Wilbers 641, als durch die Umlenkung verursacht.
Grüße
Friedrich
Hallo Michel,
das deine Hülse kein Innengewinde M14x1,5mm hat wundert mich jetzt ein wenig. Ich habe diese Prozedur inzwischen an 3 Sprints gemacht und Gott sie Dank passte immer diese Schraube.
Danke für die Infos
Grüße
Friedrich
Hallo Lars,
den passenden Adapterstecker gibt es zur Not auch bei Triumph, Artikelnummer T2500676 wie weiter vorne schon geschrieben.
Grüße
Friedrich
Hallo Harry,
nein das Relais ist Bestandteil des originalen Kabelsatzes für die Griffheizung und liegt nicht an der Relaisreihe hinter der rechten Verkleidung.
Eine Möglichkeit wäre , über den originalen Anschlußstecker der Griffheizung ein Arbeitsstromrelais zu verbauen, wodurch man eine Möglichkeit hätte, durch das geschaltete Plus elektrische Verbraucher anzuschließen.
Grüße
Friedrich
Ich verwende zur Kontrolle eine LED:
Eclipse battery voltage monitor
unauffällig, klein, durch die Auto-dimming Funktion am Tage hell genug und Abends nicht aufdringlich für die Augen.
Angeschlossen habe ich sie am Relais der Griffheizung,
Grüße
Friedrich
Hallo Janosch,
Sollte passen. Die Angaben schwanken zwischen 115 und 113 mm . Triumphteile gibt es auch bei unserem Forumslieferanten Starfighter69 (Matthias) per PN
Grüße
Friedrich
Hallo Janosch,
Motek wickelt nur Originalstatoren neu. Deshalb vielleicht den Alten behalten, falls du das später mal planst.
Ich fahre zur Zeit einen Electrosport ESG 959. Wichtig in dem Zusammenhang, Messe bitte den Außendurchmesser , Dicke und Innendurchmesser des Stators. Wenn ich das richtig im Kopf habe, gibt es 2 unterschiedliche Bauformen
Grüße
Friedrich
Überprüfe bei dir mal die Steckverbindung. Es würde mich nicht wundern, wenn die Isolierung der Kabel schon brüchig ist oder die Kontakte leicht verkokelt. Die originale Steckverbindung ist meiner Ansicht nach für die hohen Ströme unterdimensioniert. Ist mir wie geschrieben auch passiert, obwohl ich sie regelmäßig gepflegt hatte. Seit dem Umbau hatte ich persönlich keine Probleme mehr.
Der Längsregler ist natürlich auch keine Garantie, das dir der Stator nicht abraucht.
Grüße
Friedrich
Hallo Janosch,
ih weiß nicht inwiefern du dich in dieses Thema eingelesen hast, aber viele Erfahrungsberichte findest du in diesem Beitrag
Wenn du dann noch Fragen hast, gerne.
Du musst dir übrigens keine Sorgen bezüglich des Motoröls bei der Demontage des Stators machen, da kommt höchstens ein Schnapsglas voll Öl.
Ich persönlich habe übrigens den Stator immer weiter benutzt, wenn er noch in Ordnung war.
Grüße
Friedrich
Hallo Janosch,
ich musste bisher bei 3x Lichtmaschine wechseln nicht einmal die Deckeldichtung wechseln. Wenn die Schrauben gelöst sind, vorsichtig mit einem Kunststoffhammer um den Deckel herum klopfen, dann vorsichtig lösen. Solltest du den Stator erneuern benötigst du ein Dichtungssilikon um das Gehäuse am Kabelausgang abzudichten.
Grüße
Friedrich
Hallo Steve,
Ich meinte die Kolben in den Nissin Bremssätteln. Da sollten die der Street Triple den gleichen Durchmesser haben. Die Speed Triple 1050 hat eine Upside-Down Gabel. Da kann für das Öffnen Spezialwerkzeug erforderlich sein. Bei unserer Gabel ist kein Spezialwerkzeug erforderlich, da konventionell, schon oft genug gemacht
Grüße
Friedrich