Beiträge von Gekko

    Ich gehöre seit heute auch zu den offiziellen "Leisetretern"^^. Auch bei meiner Sprint Bj. 2005 die gleiche Ausganslage: 96 db Standgeräusch im Fahrzeugschein und 94 db im COC.

    Nach Vorlage der COC wurde mir bei der Zulassungsstelle anstandslos ein korrigierter Fahrzeugschein ausgestellt, der ganze Service war sogar noch kostenlos:thumbup:. Auf meine Nachfrage, wurde mir der Fehler mit einem Verschreiber bei der Übernahme der Daten erklärt.

    "Österreich kann kommen" - de Grüße Friedrich

    Hallo Frank,

    ich bin nicht so sicher ob dein Gedanke so zielführend ist. Denn um sicher zu sein, müßtest du dir ja auch eine Ersatz Lima und ein Multimeter ins Bordwerkzeug packen, um im Fall der Fälle die Fehlerquelle eingrenzen zu Können. Als mein Original-Regler abgeraucht ist, war auch die Steckverbindung Lima / Regler verbrannt. Daraufhin habe ich die Kabel dann verlötet. In meiner Sprint Historie habe ich inzwischen die 3. Lima eingebaut und den 2. Regler.


    Zur eigenen Beruhigung habe ich eine Ladekontrollampe montiert, funktioniert ordentlich und zeigte den letzten Lichtmaschinentod zuverlässig an. Ich konnte noch aus eigener Kraft den Heimathafen erreichen.

    LED

    Herzliche Grüße

    Friedrich

    Hallo Frank,

    ich nehme an, das du dich vielleicht schon ansatzweise durch die vielen Beiträge hier im Forum hinsichtlich der Regler/Lichtmaschinenproblematik gekämpft hast;).

    Der originale Triumphregler ist ein sogenannter Quer- oder Shuntregler. Nach einhelliger Meinung sind die verbauten elektrischen Komponenten sehr billig. Besserung verspricht Umbau auf einen sogenannten Mosfetregler, wie er z.B Erstausrüstung in vielen japanischen Motorrädern ist. Der Regler ist immer noch ein Querregler, aber die verbauten elektrischen Komponenten sind von besserer Qulität. Marktführer in dem Bereich ist die Fa. Shindengen.

    Bei mir ist der originale Regler bei 60 000 km abgeraucht. Ich habe damals auf folgenden Regler umgerüstet:

    Regler MTP


    Die Qulität des Adapterkabels ist allerdings etwas bescheiden hinsichltlich der verwendeten Kabeldurchmesser. Ich habe die Adapterkabel aus den Steckern gelöst und neue Kabel mit 2,5 mm^2 Kabelquerschnitt verwendet. Des weiteren habe ich den Regler unter den Batteriekasten verbaut, damit er besser gekühlt wird. Der Regler ist abe kein originaler Shindengenregler, sondern ein Nachbau. Läuft inzwischen seit 65 000 km.



    Shindengenregler mit der Kennung FH12A oder FH20 AA sind auch für unsere Sprint passend. Erstere werden häufig bei Yamaha (Fjr 1300, FZ1,Yzf R1), FH 20 AA bei Street Triple 675/765 oder BMW R 1200, S 1000 XR eingebaut. Die gibt es bei E-Bay oft relativ neu, für manchmal kleines Geld. Inzwischen habe ich einen Ersatz aus einer Street Triple 765, hat 55 € gekostet.


    Das im Link abgebildete Adapterkabel für den Anschluß gibt es auch bei Triumph oder beim Starfighter Art.Nr.(T2500676). Der Starfighter verkauft meines Wissens anstelle der Originalteile Regler und Lichtmaschinen von Electrosport, sollen laut seiner Aussage von der Haltbarkeit den Originalen nicht nachstehen.


    Zu den von dir verlinkten Reglern habe ich keine Erfahrung bezüglich der Haltbarkeit.

    Mit dem 'Adapterkabel von Triumph ist auch ein Umbau auf den Shindengen SH 847 möglich. Dieser ist ein sogenannter Längsregler und wird bei der Suzuki V-Strom eingesetzt.

    Andere Leute hier im Forum und in anderen Triumph-foren haben auch gute Erfahrungen mit Lichtmaschinen und Reglern der Fa. Motek gemacht.


    Motek


    Motek kann die Lichtmaschinen auch neu wickeln, macht das aber nur mit den Originallichtmaschinen im Austausch.


    Meiner Erfahrung nach ist der größte Schwachpunkt in dieser Problematik, die Kabelverbindung zwischen Regler und Lichtmaschine. Der Stecker ist nicht gedichtet und gegen Umwelteinflüsse geschützt. Schon bei normalen Betrieb wird dieser sehr warm und raucht gerne ab.


    Dann verbinden viele das Kabel der Lichtmaschine mit dem des Reglers direkt (Löten,Lötverbinder). Erst dann ist diese Verbindung relativ unproblematisch.

    Ich habe dieses Jahr (Lichtmaschinentod) auf folgendes Stecksystem umgebaut:

    Delphi Metri Pack 630

    Erfahrungen über die Dauerhaltbarkeit habe ich noch nicht.


    Herzliche Grüße

    Friedrich

    Hallo zusammen,

    auch der langlebigste Gabelsimmerring geht irgendwann mal den Weg allen Irdischen, dumm nur wenn man gerade den obligatorischen Gabelölwechsel erledigt hat und der Simmerring gerade bei TÜV-Vorführung sein Leben aushaucht.:(

    Für diejenigen, die auch den Gabelölwechsel/ Umbau der Gabelfedern auf ihrer persönlichen Agenda stehen haben, empfehle ich den sehr guten Beitrag von "Weichspüler" unter Tips und Tricks hier im Forum.

    Nach dem Ausbau der Standrohre muss man nicht zwingend Stand-und Tauchrohr trennen um die Simmerringe zu tauschen. Nach Demontage der Staubkappe und und des Sicherungsringes kann man vorsichtig mit Hilfe von z.B (Imbusschlüssel, Haken, kleiner Schraubendreher, usw) den Simmerring hochziehen. Bei der Montage des neuen Ringes , den alten Simmering über den neuen schieben und mit Hilfe eines kleinen Holzes diesen eindrücken/einschlagen. Dabei den neuen Simmerring vorher mit neuem Gabelöl einölen und vorsichtig über das Standrohr schieben , ggf etwas Klebeband am oberen Ende benutzen.


    Explosionszeichnung Gabel Triumphworld


    Wenn man die Gabel trennen möchte, entfernt man die untere Schraube im Tauchrohr(Nr. 20 Triumphworld) , spannt das Tauchrohr horizontal vorsichtig in einen Schraubstock(Schutzbacken oder Putzlappen benutzen), und nach mehrmaligen kräftigen Ziehen ist die Gabel getrennt. Der Simmerring löst sich auf diese Weise ebenfalls, dann kann man sich den vorherigen Arbeitsschritt sparen.

    Das sieht dann so aus:



    Ich würde gerade bei fortgeschrittener Laufleistung die Gabel immer trennen, da sich untem im Tauchrohr richtig viel Modder ablagert, der sich auch durch mehrfaches Spülen nicht löst.


    Der Reparatursatz von All Balls beinhaltet ist für mehrere Hersteller passend, hier ein Bild des Inhaltes

    Übersicht


    Leider passte bei mir der untere Gleitring des Reparatursatzes bei mir nicht vom Mass. In der Explosionszeichnung bei Triumphworld die Nr. 16. Im obigen Foto sieht man die Gleitringe zwischen Standrohr und Cartridge liegen. Bei mir sind beide Gleitringe 15 mm breit, aber der untere Gleitring des Reparatursatzes hat 20 mm Breite.

    Meine Ersatzteile habe ich über den Starfighter(Matthias) bestellt. Seiner Aussage nach, bin ich der erste der das reklamiert hat. Ich weiß inzwischen, das noch jemand hier im Forum das gleiche Problem hatte (Danke Michael/blue-sprint).


    Triumph unterscheidet anscheinend 2 unterschiedliche Bauarten des Gleitringes. Die erste Version bis VIN 440388, die zweite Version ab VIN 440389. Aufgrund meiner VIN ist bei mir Version Nr.1 maßgebend. Wenn der Starfighter beide Versionen umschlüsselt, verweist die Umschlüsselung immer auf den Reparatursatz von All Balls. Demnach ist es möglich, das der Reparatursatz für die Version ab VIN 440389 passend ist. Er hat noch Anfragen bei All Balls diesbezüglich gestellt. Sollte ich dahingehend noch Neuerungen erfahren, werde ich sie hier mitteilen.

    Natürlich interessiert mich in diesem Zusammenhang, ob noch jemand auf dieses Thema gestoßen ist.


    In den Tiefen des Netzes habe ich einen Shop in England gefunden, wo man anscheinend die passenden Gleitringe mit schöner Erklärung bestellen Kann:


    Gleitringe Sprint ST 1050


    Ich für meinen Teil, habe dann die unteren "alten Gleitringe" wieder eingebaut, da ich lieber fahren anstatt warten wollte. Einen Unterschied spüre ich nicht.

    P.S.

    Der Reparatursatz von All Balls für die Simmerringe/Staubkappen 56-133-1 passt übrigens hervorragend.

    Die untere Schraube zur Befestigung der Cartridge(Nr.20) bekommt ein Anzugsmoment von 20 Nm, der Vollständigkeit halber;), alle anderen Drehmomente finden sich im Beitrag von Weichspüler


    Grüße

    Friedrich

    Hallo Florian,

    Die OEM Einstellung der Vorspannungsschrauben ist 10mm rausgedreht,bezogen auf eine ganz herein gedrehte Schraube (laut Fahrer Handbuch). Die Einstellung macht Sinn, da man nach dem Öffnen der Gabelkappe genug Platz hat, um mit Hilfe von 2 Maulschlüsseln die Gabelkappe von der Cartridge zu trennen.

    Grüße

    Friedrich

    Hallo Martin,

    die Blinker gibt es beim Chinaman deines geringsten Mißtrauens über Ebay oder andere Plattformen. Meines Wissens meistens in den Farben "Clear" oder "Smoke". . Persönlich habe ich mir letztes Jahr ein Paar Neue in Smoke gegönnt, die hatten sogar die in Deutschland wichtige E-Nummer^^^^. Das Glas ist nicht richtig dunkel rauchgrau, eher so leicht getönt. Bei einem englischen Anbieter gibt es die auch in "Dunkel"

    Smoked Indicators

    China Blinker

    Hallo Florian,

    auch ich fahre an meiner Sprint St 1050 ein komplettes Wilbers Fahrwerk. Vorne die progressiven Gabelfedern mit Wilber Öl SAE 5 und hinten ein Wilbers 641 mit hydraulischer Federvorspannung.

    Mit dem Tausch der Gabelfedern wird das Fahrgefühl "satter" und die Reseven der Gabel beim Eintauchen größer. Für persönliche Optimieren kann man noch mit der Viskosität des Öles und der Höhe des Luftpolsters ein wenig spielen. Wilbers Empfehlungen sind ein SAE 5 Öl und ein Luftpolster von 130 mm.


    Der Umbau der Gabelfedern ist auch gut in Eigenregie machbar. Hier im Forum existiert eine in meinen Augen erstklassige Anleitung:

    Tausch der Gabelfedern


    Vor ca. 1,5 Jahren ist bei meinen Wilbers mal eine Undichtigkeit an der hydraulischen Vorspannung aufgetreten. Deshalb musste das Federbein zur Reparatur zu Wilbers. Dadurch kam ich in den "Genuss" mal wieder für 3 Wochen das originale Federbein zu bewegen. Gefühlt ein Unterschied wie Tag und Nacht. Man muss sich erst wieder daran gewöhnen. Die Strassenlage ist wesentlich weniger sämig, der Unterschied z.b auf unebenem Geläuf sowohl geradeaus als auch in Kurven deutlich fühlbar(besonders mit Sozius).

    Als Alternative zum neuen Austausch-Federbein kann man sein Originales auch bei diversen Spezialisten(z.B. HH-Racetecch,Franz-Racing u.A) überarbeiten und auf seine Bedürfnisse einstellen lassen.

    Inwieweit das finanziell sinnvoll ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Als Anhaltspunkt: Ich habe für die Reparatur und Wartung meines Federbeins damals 160€ bezahlt und die Arbeiten hat man nach Einbau auch sofort "erfahren" können.


    Ich behaupte, wenn man mit der Gabel anfängt, ist der Wunsch nach einem anderen Federbein nicht weit.

    Hallo Jürgen,

    vielleicht kannst du die Kegelrollenlager auch beim Matthias bestellen, oder er hat Erfahrungen damit gemacht. Ehrlicherweise habe ich bei meiner Reparatur gar nicht daran gedacht mich nach Kegelrollenlager zu erkundigen. Ich war davon ausgegeangen das diese serienmässig verbaut waren und habe beim Matthias nur die Originallager bestellt.

    Im Tigerforum habe ich folgenden Beitrag gefunden.

    https://www.tigerhome.de/index…flager-wechseln-ausbauen/


    Grüße

    Friedrich

    Hallo Jürgen,

    auch ich habe den Lagerwechsel gerade hinter mir und die Lager vom originalen Schrägkugellager vom Starfighter bezogen. Der Matthias hat bei mir auch die beiden Stauschutzkappen Art.Nr. T3600234 mitgeliefert. Die obere Staubkappe bleibt beim Ausbau heile, aber die untere Kappe sitzt unter der Lagerschale am Gabeljoch und geht beim Abziehen im Regelfall kaputt.

    Nach Suche in anderen Triumphforen sollen auch Kegelrollenlager der Größe 32006 z.Bsp. FAG passen, die Staubkappen benötigst du trotzdem. ich habe mich für die originalen "Fahrradkugellager" entschieden, da die orginalen nach 117000 KM zwar leichte Laufspuren, aber keine Rattermarken aufwiesen.

    Nur die Fettfüllung war sehr übersichtlich.


    Ich habe bei der Demontage die Seitenverkleidungen, die Scheibe,die Innenverkleidungen am Cockpit, Instrumente und den Tank demontiert. Die obere Verkleidung und die Spiegel habe ich nicht demontiert. Um besser an die untere Klemmung der Gabeltauchrohre zu kommen, empfiehlt es sich den Halter für das Steuergerät und den Augleichsbehälter auf der linken Seite und den Halter des Verkleidungsfaches auf der rechten Seite zu demontieren.


    Wenn man dann noch den Kupplungszug am Bremshebel aushängt, kann nach Entfernen der Zentralmutter die Gabelbrücke mit dem Lenker in Richtung Instrumente oder Luftfilter verschoben werden, je nachdem was man machen möchte. Den Spezialschlüssel für die Kontermuttern unter der Gabelbrücke der im Werkstatthandbuch beschrieben steht, braucht man meiner Meinung nach nicht. Ich habe 2 passende Hakenschlüssel genommen.


    Die Lagerschalen im Lenkkopf haben einen Außendurchmesser von 55 mm, für die Montage der Lagerschale am Gabeljoch benötigst du ein Rohr mit 30 mm Innendurchmesser.


    Grüße

    Friedrich

    Hallo Wolle,

    ich habe beim Lesen deines Beitrages ein kleines Dejá Vu. Die Symtome die du beschreibst könnten auch auf einen defekten Anlasserfreilauf hindeuten. Hörst du komische Geräusche beim längeren Orgeln ? Manchnmal knallt und scheppert es aus den Tiefen des Kurbeltriebes? Wenn ja, ist der Freilauf defekt.
    Wieder mal Anlasserfreilauf


    Wenn du im Forum suchst, findest du noch mehr Ergebnisse. Die Reparatur ist leider keine billige.

    Triumph Deutschland ruft für den Sprag & Gear Kit knapp 500€ auf, ich habe die Ersatzteile in England bestellt, da sind dann für diese Summe noch die Gehäusedichtungen und das Nadellager dabei.


    Grüße

    Friedrich

    Letztes Update zum Anlasserfreilauf.


    Heute habe ich den neuen Anlasserfreilauf eingebaut. Zum Vergleich stelle ich mal 2 Bilder ein, die den Größenunterschied verdeutlichen.



    Links der alte Freilauf, rechts der neue verstärkte Freilauf. Der Sprag & Gear Kit passt plug and play, da die Zähnezahl bei beiden FreilaufZahnrädern gleich geblieben ist (51Zähne).
    Bevor man den neuen Freilauf montiert, sollte man mal nur die Zwischenwelle und den Gehäusedeckel montieren und dann prüfen, ob die Welle sich leicht drehen lässt. Im T5 Forum berichten einige User, das diese sich kaum drehen ließ. Einige haben daraufhin im Deckelgehäuse etwas Material abgetragen, um die Leichtgängigkeit zu gewährleisten. Außerdem sollte man prüfen, ob der vergrößerte Freilauf im Gehäusedeckel genug Platz hat.
    Zum Lösen des Freilaufes ist das Spezialwerkzeug, das im Werkstatthandbuch aufgeführt ist nicht erforderlich. Einfach den 1.ten Gang einlegen und die Hinterradbremse treten reicht aus. Das Anziehen der Inbusschraube funktioniert auf die gleiche Weise, das Drehmoment beträgt 54 Nm.


    Nun springt die Diva so gut wie gefühlt schon lange nicht mehr auf einen Knopfdruck an.


    Grüße
    Friedrich

    Für alle Freilauf geplagten ein kleines Update.


    Laut Aussage von World Of Triumph enthält der Sprag & Gear Kit nur das untere Zahnrad(51Z) wie das alte, sowie die Freilaufnabe mit dem Rollen/Tonnenlager. World of Triumph empfiehlt das untere Nadellager auch zu erneuern.


    Bei meiner Suche habe ich im internationalen Triumph Forum folgenden Beitrag gefunden:

    https://www.triumphrat.net/spe…h-replacement-option.html

    Ich gebe mal kurz den Inhalt wieder, so wie ich ihn verstanden habe. Für die alten Freiläufe, passt auch das Ersatzteil für die Suzuki Hayabusa ab Bj.2008. Man besorgt sich ein Lager oder einen kompletten Freilauf der Hayabusa und baut das Rollensegment in das Triumph Gehäuse. Das funktioniert bei einigen gut, bei anderen schlug die Reparatur fehl, weil entweder das Rollensegment eine minderwertige Qualität hatte, oder die Lauffläche des aufnehmenden Zahnrades(gebraucht) zu abgenutzt war. Dann greifen auch die neuen Hayabusa Innereien mit dem neuen Gehäuse nicht mehr.


    Mir war da zu viel wenn und aber bei, deshalb warte ich jetzt auf die neuen Ersatzteile aus Big Brexit.


    Grüße
    Friedrich

    Nachdem die Diva nun die 100000 Km Hürde erfolgreich übersprungen hat und es wieder Frühjahr geworden ist, scheint es als wenn sich wie jedes Frühjahr mal wieder ein größerer Defekt bemerkbar macht.
    Sie springt schlecht an, kalt geht es meistens noch, aber lauwarm nach einer Pause ist oft sehr viel Geduld angesagt um die:love: zur Arbeit zu überreden. Auch die Geraüsche aus den Tiefen des Kurbeltriebes hören sich zunehmend nicht wirklich gesund an. Knallt ab und an fürchterlich.
    Nach intensiver Forumsrecherche scheint die Ursache klar zu sein: Anlasserfreilauf:grumble:
    Nachdem die Gute am Mittwoch sich ne halbe Stunde zurÜberedung gegönnt hat , habe ich sie heute zerlegt. Mein oberes Zahnrad hat auch die Zähnezahl 14/71 die Olaf in seinem Beitrag beschreibt.
    http://www.sprinter-forum.net/…ighlight=Anlasserfreilauf


    http://www.sprinter-forum.net/…ighlight=AnlasserfreilaufBei mir ist dieses Zahnrad in Ordnung und nicht porös. Aber im unteren Zahnrad finden sich bei mir Blauverfärbungen und Rattermarken auf der Lauffläche des unteren Zahnrades wie in diesem Beitrag beschrieben.
    http://www.sprinter-forum.net/…ighlight=Anlasserfreilauf

    Bei Triumph gibt es diesen Sprag &Gear Kit T1221112. Welche Zahnräder beinhaltet dieser Satz? Nur das untere Zahrad mit dem Freilauf, oder oder auch das obere Zahnrad mit der Zwischenübersetzung?
    Wenn dieser Satz nur das untere Zahnrad mit der Freilaufnabe enthält, passt dieses dann ohne Änderung des oberen Zahnrades und der Zwischenübersetzung? Bei Triumph im Web hat das obere Zahnrad 14/64 Zähne.


    Vielleicht kann mich jemand mal aufklären.:top:


    Sollte jemand noch einen funktionierenden Freilauf haben und wäre bereit diesen zu veräußern wäre ich interessiert.


    Danke
    Friedrich

    Hallo Joachim,
    auf der Seite von Triumph Deutschland gibt es die Standrohre auch mit 2 Bestellnummern mit der Einschränkung für verschiedene Fahrgestellnummern. Vielleicht kann man das auf die Englische Seite bezüglich der Artikelnummer übertragen.
    Über die Gabelstandrohre von TNK habe ich heute das erste Mal gehört, deshalb kann ich auch keine Aussagen zur Qualität treffen.
    Die Fa. Wilbers hat in ihrem Shop Ersatzstandrohre der Fa. Promoto für die ST 1050 im Programm, das Stck zu 199 €. Auch da unterscheidet sich die Artikelnummer für Baujahre 2005-2010 nicht.


    Grüße
    Friedrich