es könnte ja auch der Lenkstummel krumm sein,oder ?
Ist es an beiden Seiten gleich ?
es könnte ja auch der Lenkstummel krumm sein,oder ?
Ist es an beiden Seiten gleich ?
ich hab mir diesen TIPP mal gespeichert:
Tank wird größer...
Lasse mal den Sprit ganz raus und dann mit geöffneten Tankdeckel paar Tage ausdünsten.... dann sollte er sich wieder etwas verkleinern
Der Kunsstoff weitet sich mehr, wenn er in keiner Rahmenverschraubung gefesselt ist.
BlauRSKlaus
iss gut jezz,erledischd !
joo,da kann ich mit um...in Kölle säht mer: simmer widde jioohd !
KZH sind eigentlich immer eintragungsfrei, weil sie mit einer ABE ausgeliefert werden
OK,das ist schon klar,Teile mit ABE müssen natürlich nicht eingetragen werden (und Du hast wohl keine ABE dazu...OK.)
Daß es Teile gibt,die per se nicht irgentwie Papiere haben müssen wusste ich nicht,wundert mich aber,weil man ja was absäbeln muss und was anderes hinbaut,anderes Material,evtl. scharfe Kanten usw.
Demnach kann ich also auch selber was basteln und brauche nix dafür. (was ich auch gemacht habe).
Und lange Lebensdauer mit Riss finde ich ja nicht so überzeugend...
...und danke für Deine nette,charmante Art !
Wo habe ich geschrieben, das ich eine ABE dafür habe? Richtig lesen und verstehen!! Ich habe geschrieben, das die KZH meistens TÜV-Frei sind und mit einer ABE ausgeliefert werden (so wie zB der von Zietech für meine Daytona 675). In diesem Fall habe ich einen Hersteller im Internet gefunden. In der Artikelbeschreibung steht:"keine Eintragung erforderlich beim TÜV, ABE frei."
OK,also hast Du für den als "Der Kennzeichenhalter überzeugt mit einer langen Lebensdauer und einer sehr guten Witterungsresistenz." beschriebenen aber doch kaputten KZH keine ABE und den TÜV hats auch nicht interessiert ?
Du hattest aber geschrieben,daß der Hersteller unbekannt wäre,aber trotzdem hast Du dafür eine ABE ? Wie geht das denn ?
naja,schon klar,daß es mit einem gecrackten Halter ein Problem beim TÜV gibt.
Als ich die Überschrift gelesen hatte,dachte ich es geht darum daß solche,oder auch selbstgebaute Halter evtl. eingetragen sein müssen,oder ABE haben müssen.
Gabs dazu keine Meinung vom TÜV ?
Oder daß der Prüfer gesagt hätte:"da siehst Du,keine ABE und kaputt wegen der schlechten Qualität"
herzlich willkommen aus dem Bergischen Land
meiner wird schon warm,ich kann da gut länger dranfassen...
Hallo,wie kommst Du auf den Regler ??
Hast Du mal die Batteriespannung gemessen,bei Zündung aus,Zündung an,im Leerlauf,bei ca. 3000U/min wäre interessant.
Klingt so erstmal nach Batterie platt,oder ein unerlaubter Stromfluss im Stand.
Ich würde erstmal nach einer ausgiebigen Fahrt das Bike abstellen und die Batterie abklemmen,wenn sie dann später gut anspringt gibts einen Stromfluss irgentwo,wenn die dann auch nichts tut wäre die Batt. platt.
nein,das hatte nicht gepasst,der ist etwas größer und kam unter das Batteriefach mit Spritzschutz vom Federbein (Sprint RS).
MosFet bedeutet ja nicht zwingend,daß es ein Längsregler war
genau so isses
ich meinte natürlich,hier in diesem Forum nicht...es gab ja keine Sprints mit zwodaggder
ja gut,aber über Zweitakter brauchen wir hier ja wohl nicht mehr reden . . .
genau,soooviel muss man nicht zwingend ausgeben,ich hab den hier verbaut und funzt gut
mit Schleifleis
...oder Schleiffliess ?
Wahrscheinlich ist beides richtig.
Ich hatte das an einem Schüle 4-1 für die Kawa gemacht,nicht vernügungssteuerpflichig,aber am Ende schauts geil aus
mir ist grade erstmals aufgefallen,daß bei den Modellen bis 2001 (silberner Motor) das Röhrchen unten am Gegenstück viele mehr nach oben abgewinkelt ist als beim Vielschraubenmotor ab 2002,das nur leicht abgewinkelt ist und somit leichter zu "begradigen".
ich hatte noch vergessen zu sagen,bei mit mit Superbike-Lenker...