Hier mal ein weiteres update:
Habe ein lastenunabhänges Relais besorgt und verbaut. Blinkfrequenz ist nun wieder einwandfrei. Warnblinker, links- und rechtsblinken klappt auch.
Also alles ohne entsprechende Wiederstände machbar.
wie oben schon beschrieben, habe ich also die hinteren Blinker getauscht und dabei gleich neue Stecker gesetzt.
Das gleiche habe ich nun auch vorne gemacht, um für später vorbereitet zu sein, wenn ich die vorderen Blinker, die ja in der Verkleidung integiert sind, mal tauschen möchte. Das bedarf allerdings ein bisschen bastelei. Negativ machen, dann einen Metallwinkel einbetten, bevor ich das ganze mit Glasfaser und Harz forme.
Die Leuchtmittel vorne hab ich ausgetauscht. (Nightbraker Laser Next Generation H4) Die Lebensdauer wird ja als durchschnittlich bewertet. Damit die, und alle anderen Systeme, nicht unter Spannungsspitzen leiden, habe ich einen Überspannungsschutz verbaut. (Direkt und parallel an der Baterie) Was ich so in dem Schuppen habe sehen können, dürfte das Licht nun heller und besser ausleuchtend sein. Mal sehen wie sich das in der Praxis verhält.
Wenn ich das richtig gesehen habe, als ich den Relaiskasten rechts unter dem Cockpit getauscht habe, ist das Licht direkt an Plus geschaltet. Also kein Umweg und den damit verbundenen Spannungsverlust über die Relais.
Ich bin gespannt, was die Graukittel im Mai zu den Blinkern sagen. Ich habe nämlich keine E-Nummer gefunden.