Beiträge von BlackSheep

    Hab jetzt das gleiche Problem. 2-3x orgeln, Batterie leer. Anlasserrelais hab ich im WHB gefunden. Das Starterrelais auf der Relaisleiste Nr.3, wo bekommt man denn sowas zu kaufen. Finde bei Starterrelais immer nur das Anlasserrelais.


    Also im Online ETK finde ich den Hauptkabelbaum mit den Relais auf der Leiste rechts. Nr. 8 wäre laut WHB auch ein Starterrelais. Aber wo ist denn das Anlasserrelais versteckt?


    Gruß aus Berlin, Steve

    Hi Joachmin,


    Naja mein Ladegerät stellt sich ja automatisch ab, wenn es denkt, Batterie ist voll. Das kann man leider auch nicht umgehen. Man kann es erneut anstellen. Aber dann sagt es nach 10min "Danke, aber Batterie ist voll."


    Zu der Starthilfe: Das Starthilfekabel ist ja recht dick. Musst das aber, weil die Klemmen ja leider nicht an die Batteriepole passen, mit einem anderen Kabel, was wesentlich dünner war und kleine Batteriepolklemmen hat, verlängern. Kam da eventuell nicht genug Power durch zum starten durch den niederen Querschnitt? :/


    Gruß aus Berlin, Steve

    Haben die Felgen von der Sprint ohne ABS auch die Gewinde für die Schrauben des ABS-Ringes?


    Gruß

    Joachim

    Der ABS Ring wird an der Bremsscheibe mit verschraubt. Deswegen muss man da beim Kauf expliziet drauf achten. Hatte das nämlich bei der Brembo Bremsscheibe hinten. Die Bremsscheibe hatte keine Aufnahmelöcher für den ABS-Ring. Deswegen musste ich die zurück schicken, obwohl ich vorher extra per Email da angefragt hatte.


    Gruß Steve


    Mahlzeit Gemeinde,


    Euer Schwarmwissen ist gefragt: Hab das Motorrad gestern rausgeschoben. 5 Liter Benzin eingefüllt (Tank war ja leer wegen der Lackierung und ich hatte die Benzinpumpe gereinigt. Neuer Stator kam rein, umgepinnt auf Delphi Metri Pak 630. Hatte die Kabel vom originalen Stecker markiert mit L, M, R und auch so wieder im Delphi Stecker eingepinnt. Batterie nochmal geladen, Anzeige war bei über 12V. Zündung an, 2-3x klackern, nichts mit anspringen. Batterie ging direkt in die Knie auf 8V. Batterie nochmal geladen, wieder 2-3x versucht zu starten, nichts. Also ab zu Louis, neue Batterie gekauft: DELO GEL YTX12-BS. Die andere Batterie war 3 Jahre alt und der Verkäufer meinte: "....war doch eine gute Langlebigkeit für so ein Batterie. Heute wird nur noch Müll verkauft, der nicht lange hält." :/:rolleyes:


    Neue Batterie ein paar Stunden geladen (Bosch C3 intelligentes Ladegerät). Batterie rein, Anzeige wieder über 12V, auch die Ladekapazität im LED im grünen Bereich. Ich dreh die Zündung um, Ladebereich geht von grün auf gelb/rot. Anlasser röchelt wieder nur 2-3x, Ende. Springt nicht an und Batterie direkt wieder leergezogen. Ich könnte kotzen! Weiß jemand Rat, was da jetzt schon wieder im Argen liegt?


    Selbst mit Starthilfekabel und Starthilfe von meinem Auto ist das Motorrad nicht angesprungen.


    Wünsche euch ein schönes Wochenende, fahrt sinnig. Ich muss meinen Saisonstart wohl noch verschieben.


    Gruß aus Berlin, Steve

    Moin Martin,


    Zunächst würde ich zuerst die Felgen begutachten, ob die bei dem Unfall keinen Schaden genommen haben, unrund laufen oder ähnliches. Kann ja auch sein, das die Felgen irgendwo Haarrisse bekommen haben bei dem Unfall. Ansonsten, die Reifen runter von der verunfallten und bei dir aufziehen.


    Gruß aus Berlin, Steve

    Hi Tobias,


    Vielen Dank :cheers: Naja ich will ja nachher das Motorrad rausschieben. Die letzte Zutat einfüllen, sprich Benzin und dann mal starten und laufen lassen. Dann kann ich auch gleich mal den Spannungstest machen mit dem Multimeter am Stator.


    Wünsche dir auch ein schönes Wochenende.


    Gruß aus Berlin, Steve

    Mahlzeit Gerd,


    Bis vor 5 Jahren hatte ich davon auch keine Ahnung :nod: hab mir das alles nach und nach angelesen und selbst beigebracht. Anfangs jede gelöste Schraube notiert, Bilder und Notizen gemacht. Und das bei jedem Teil, was ich in der Hand hatte. Dann hab ich das WHB bekommen, was vieles vereinfacht. Und wenn man sich daran hält + die Erfahrungen, die man mit jedem schrauben sammelt, ist das kein Hexenwerk. Die Sprint ST 1050 ist da relativ Schrauberfreundlich. Und ich hab ja schon von klein auf viel handwerkliches Geschick an den Tag gelegt. Das macht dann manches halt noch einfacher. Aber gut, ich kann halt keine Silikonnähte ziehen, Fliesen legen oder mauern :guffaw::guffaw: Stahlbau, schweißen und generell jeglicher Umgang mit Metall sind da mein Ding.


    Gruß aus Berlin, Steve :cheers:


    Edit: Und selbstverständlich, wie Harry schon richtig erwähnte, viele Tips und Info´s aus dem Forum hier :cheers::cheers::cheers:

    Weil die meisten "Mitarbeiter" nicht mehr in der Lage sind ohne OBD Stecker eine Fehlersuche durchzuführen.
    Fahre mal mit nem Manta A in eine Opel Werkstatt und sage "der läuft nicht gut" ...
    Die meisten werden die Augenbrauen hochziehen und nach dem "Silberrücken" fragen... "ruf mal unseren verrenteten alten Meister an"...
    Dabei macht gerade das Arbeiten an alten Motoren unheimlich Spass... Technik die man noch anfassen kann um zu begreifen.

    Eben, wenn ich mal grob überschlage, liege ich in diesem Winter bei ca. 60 - 80 Arbeitsstunden bei dem, was ich alles am Motorrad (natürlich in Ruhe und ohne Zeitdruck) gemacht habe. Bei einem Stundensatz von 170€/Stunde bei Triumph liege ich irgendwo im fünfstelligen Bereich. Davon könnte man sich locker 1-2 gebrauchte Motorräder kaufen. Und da sind noch nicht mal die Materialkosten eingerechnet. Solange es noch geht und solange das Motorrad läuft, mache ich weiterhin das meiste selber.


    Schönes Wochenende und Grüße aus Berlin, Steve

    Sehr merkwürdig... die Vermutung mit dem Lötzinn liegt nahe... Kugellager hat die Lima ja nicht... :laugh:

    Ja eben. Ein Bekannter hatte ebenfalls einen Stator von denen, bei dem war das genauso. Er will da mal ein paar Bilder von machen. Ich habs leider nicht gemacht.


    Gruß aus Berlin, Steve

    Guten Abend,


    So hab es dann auch endlich geschafft, die ESG959 Lichtmaschine von ElectroSport einzubauen. War zwar etwas fummelig, das Kabel im Deckel mit dem Halter zu fixieren, hat aber letztlich alles geklappt. Somit konnte ich mein Motorrad heute wieder komplett zusammenbauen und der 1.März kann kommen :happy1::happy1::happy1:


    Gruß aus Berlin, Steve

    Moin Steve

    Genau die hab ich seiner Zeit auch verbaut. Hält nun schon seit mehr als 30000 km.

    Moin Michel.


    Klingt stabil. Ich hab gestern den Schlauch, der die 3 gelben Kabel ummantelt, um 2cm eingekürzt wegen dem neuen Delphi-Stecker. Dabei sind mir 2-3 kleine, silberne Kügelchen in die Hand gefallen, die da aus dem Schlauch kamen. Sah aus wie Lötzinn? Irgendwie merkwürdig. Hab mal eine Email an ElectroSport geschrieben. Mal schauen, ob und was die dazu sagen, woher die kommen.


    Gruß aus Berlin, Steve

    Mahlzeit Gemeinde,


    Am Samstag kam die neue Lichtmaschine: ESG959 und 3 neue Pins für den Delphi Metri Pack 630 Stecker. Hab die Lichtmaschine heute schon mal in den Deckel eingesetzt und oben die Gummitülle mit Elring Dirko HT Dichtmasse dichtgesetzt. Morgen muss ich noch den Stecker umrüsten und dann kann die Lichtmaschine wieder verbaut werden.


    Gruß aus Berlin, Steve

    Hey Michel.


    Danke für deine Antwort. Also starten ließ sie sich bisher immer wunderbar. Und wie bereits mal geschrieben, hab ich jetzt mit Zündung aus 12,9V. Zuletzt im September im Leerlauf um die 13,5V und im Fahrbetrieb 14V - 14,5V.


    Gruß aus Berlin, Steve

    Moin Friedrich.


    Den originalen Regler, den ich vorher drin hatte, hab ich auch nach diesen Tests gemessen und da hatte ich schon beim Test 1 und Test 2 gesehen, das der Regler defekt war von den Ergebnissen her.


    Und bei dem SH847AA jetzt hab ich nach Test 1 das Ergebnis aus Test 2 und umgekehrt. Das hat mich halt stutzig gemacht.


    Gruß Steve

    Guten Abend.


    Hab heute Abend mal meinen Regler SH847AA durchmessen wollen nach der Anleitung von MTP Racing:


    1. Test:


    * Multimeter auf Diodentest einstellen

    * die Plus Prüfspitze des Multimeters am Regler Minuspol anlegen

    * die Minus Prüfspitze des Multimeters der Reihe nach an die 3 Eingangspole des Stators

    * jede Messung sollte zwischen 0,400 und 0,600 liegen

    * wichtig ist auch die Gleichmäßigkeit der gemessenen Werte ( z.B: 0,520/0,520/0,520 sind perfekte werte, dagegen 0,520/0,523/0,300 würde auf einen defekten Regler hindeuten)

    * Zeigt eine Messung kleinere Werte als 0,400 oder größere als 0,600 ist der Regler mit ziemlicher Sicherheit defekt.

    * ACHTUNG: Bei MOSFET Reglern kann der untere Wert auch unter 0,400 liegen, wichtig ist aber auch hier die Gleichmäßigkeit der gemessenen Werte


    2. Test:


    * Die Plus Prüfspitze des Multimeters an den Pluspol des Reglers anlegen

    * Die Minus Prüfspitze wieder der Reihe nach an die 3 Eingangspole des Stators.

    * Ihr Multimeter muss nun OL (also kein Durchgang) bei allen drei Messungen anzeigen

    * Zeigt eine Messung einen anderen Wert an ist der Regler defekt und muss ausgetauscht werden.


    Bei der Messung Test 1 passiert nichts. Die Anzeige bleibt bei "OL" bei allen 3 Eingängen Stator

    Bei der Messung Test 2 hab ich dann 3 Werte stehen: 1,570 / 1,572 / 1,575


    Ist der Regler jetzt tatsächlich hin nach den Werten? Im Standgas bei laufendem Motor hatte ich zuletzt 13,5V stehen. Im Fahrbetrieb 14V - 14,5V.


    Edit: vielleicht kann ja jemand, der ebenfalls den SH847AA hat, mal bei sich messen zum Vergleich. Danke.


    Gruß aus Berlin, Steve

    Moin Gemeinde.


    Also das Entriegelungswerkzeug für gut 12€ für ne einmalige Anwendung war mir dann doch zu teuer. Ergo hab ich aus meinem kleinen Schraubendreherset einen passenden flachen Schraubendreher rausgesucht, den am Schleifbock noch mal etwas nachbearbeitet. Und siehe da, die 3 Pins ließen sich sauber entriegeln. Gestern 3 neue bestellt. Wenn die da sind, kann die neue Lichtmaschine rein.


    Gruß aus Berlin, Steve


    Hey Robert.


    Vielen Dank für die Erklärung. Hatte die Kappe unten raus, gesäubert, weil da ein wenig Schmodder dran war und wieder reingesteckt.


    Gruß aus Berlin, Steve