Reifendruckkontrollsystem von T

  • Hallo Leute,


    ich habe gerade die Newsletter von Triumph bekommen. Neuankündigung für die Reifendruck-Kontolle. Leider zur Zeit nur für die neue Speedy und Tiger zu haben. Kontrollinstrument als Warnlampe schon mit in die Amatur integriert. Schlägt vorn bei 2,0 und Hinten bei 2,5 bar an. Stolzer Preis, für 169€ zu haben. Mal sehen ob es die Leute vom übern Teich das auch für die anderen Modelle hinbekommen. Komisch das daß nicht auch gleich für die GT zu haben ist, bestimmt kein Platz für ne Lampe im Cockpit gefunden.


    Tschö Olaf

  • Nepper schlepper Bauernfänger:grumble::grumble::grumble:

    Servicepunkt Hamburg
    :worship:Gott fährt Harley der Teufel Triumph:worship:

  • Hallo Olaf,

    ich bin da ein wenig geteilter Meinung über all diese Helferlein.

    Einerseits kann es Dir in eine speziellen Situation tatsächlich helfen (z.B. Reifen wird während der Fahrt beschädigt und verliert Luft) :top:

    anderseits sind all diese Gimmicks immer wieder eine Quelle von erfrischenden Fehlermeldungen. (Deutsches Qualitäts Auto, nach jedem Reifenwechsel in Qualitäts Garage sporadische Meldungen über ungenügenden Lufdruck, manuelle Messung zeigt allen Reifen konstant, aber vielleicht misst Du ja auch ungenauer als der Sensor oder die Neu Kalibrierung oder der Sensor oder es fehlt nur ein kurzes <ctrl><alt><delete> ...) :bad:

    Es geht nicht mehr lange, dann wird an der Tanke der Fehlerspeicher kabellos ausgelesen, kurz ein Firmware Update eingespitzt, Triumph Fahrern eine Audio-Visuelle Botschaft über die Vorteile materialsparenden und defensiven Fahren übermittelt und den Freunden des Gesetzes eine Liste der Vergehen übermittelt. Ach ja, Benzin wird nebenbei auch transferiert. :tongue:

    Gruss!

  • Hallo Alu oder wie immer Du heist,


    natürlich muß man ja auch nicht jeden Sche.. mitmachen. Es gibt aber sicherlich auch Dinge die ich an einem Neuen Bike unseren Marke vermisse. Mitlerweile hat die neue Speedy einen Schaltblitz aber immer noch keine WBA. Was nun wirklich kein Gimik ist.
    Das Kontrollsystem ist ja schon im Forum ausführlich behandelt worden.


    Olaf

  • ich bin da ein wenig geteilter Meinung über all diese Helferlein.


    Servus zusammen,


    geht mir ähnlich. Ob die Dinger nun Fehlmeldungen produzieren oder nicht sei dahingestellt,
    ich befürchte aber das man sich zu sehr auf diesen "Schnickschnack" verlässt,
    m. M. ist ABS auch "Schnickschnack", habs seit 1972 bis heute nicht gebraucht und werd´s auch in Zukunft nicht brauchen,
    aber wenn Du Dich auf Reifenluftdruck, Ölkontrollleuchte o. ä. nur noch verlässt, ohne Dich selbst um diese Dinge zu kümmern,
    kann´s eines Tages lebensgefährlich für Dich ausgehen und dann hört der Spass auf.


    Nachdenkliches Grüßle aus dem dunkel-trocken Allgäu,
    wumi

    Zitat

    Früher war die Zukunft auch besser

    Karl Valentin






    • Offizieller Beitrag

    wumi


    Dann wünsche ich Dir, dass Du weiter das ABS nie brauchst. Mich hat es schon 2 mal vor einem Sturz bewahrt.


    Frank

    Street Triple, denn das Leben ist zu kurz für vollverkleidete Mopeds!

  • Hallo Olaf,


    vielleicht hast Du mich falsch verstanden, ich finde es gut, dass Du über die diese Neuigkeit informiert, für das ist das Forum da, danke! :top:


    Für mich hinkt die Qualität der Bord-Elektronik aber den Möglichkeiten hintennach, wie damals in den 80er Jahren das Fahrwerk nicht mit den Motoren Schritt halten konnten.


    Bei meinen letzten Töff hatte ich konstant Probleme mit Tempomat, ABS, Batterie, Elektronik. Die BMW Steuerung hat mehrfach das ABS abgeschalten und auch die Elektro-Bremse. Das war dann weniger lustig.


    Gruss


    Daniel

  • Hallo Daniel,


    na das ist wenigstens ne Anrede. Natürlich haste auch Recht. Je mehr Elektronik um so mehr kann auch kaputt gehen. Meist fängt es mit was Kleinem an und dann kommt der Elektronikwurn und macht alles kaputt. Wie schön war das noch mit meinem Trabbi oder Schwalbe, da konnte ich von Zylinderkopfwechsel und Vergasereinstellung alles allein machen, sogar den Zyndzeitpunkt. Heute geht das alles nur mit Diagnosegerät. Die Reifendruckkontrolle kenne ich noch von meiner Armeezeit, als ich Ural gefahren bin. Da konnte ich während der Fahrt den Luftdruck bis auf 0,5 bar runterlassen und wieder aufpumpen.


    Olaf

  • ... Komisch das daß nicht auch gleich für die GT zu haben ist, bestimmt kein Platz für ne Lampe im Cockpit gefunden.



    Hallo Olaf,

    das mit der Lampe im Cockpit ist sicherlich eine Sache. Der Hauptgrund ist aber die Befestigung des Sensors in der Felge am Ventil. Bei der Sprint ST und der Sprint GT würde der Sensor nicht in die Felge passen.

    Ciao,
    Peter

    Wenn alle Stricke reißen, häng ich mich auf. :guffaw:
    (Johann Nepomuk Eduard Ambrosius Nestroy, Schauspieler Österreich 1801 bis 1862)

  • Hallo Olaf,


    es liegt nicht am Durchmesser oder Design. Sondern die Gestaltung des Innenbereiches, in dem auch das Ventil sitzt, ist das Problem. Die Flegen der ST haben keine Auflagefläche für die Sensoren, da die Felgen V- bzw. trapezförmig an dieser Stelle sind (KLICK).



    Grüssle
    Jürgen


    Das Leben ist kurz, weniger wegen der kurzen Zeit, die es dauert, sondern weil uns von dieser kurzen Zeit fast keine bleibt, es zu genießen.