CLS200 Kettenöler

    • Offizieller Beitrag

    Nachfolgend mein Montagevorschlag für das CLS200, vielleicht interessiert es auch noch andere ST-Treiber. Das Steuergerät habe ich links hinter der Seitenverkleidung, den Vorratsbehälter links oben unter der schwarzen Abdeckung montiert. Sind zwar nicht die optimalen Montageorte, aber die Alternative (Staufach) ist noch schlechter (dann gar kein Staufach mehr und längere Zuleitung). Die Befüllung des Vorratsbehälters bewerkstellige ich mit einer handelsüblichen Einwegspritze über den Entlüftungsschlauch.


  • Hallo SprinterInnen,

    einen gescheiten Kettenöler sollte meine Lady schon haben, denn ich bin zu bequem zum regelmäßigen Sprühen, erst recht auf größeren Touren.

    Ursprünglich wollte ich den McCoi installieren, denn der CLS war mir im Prinzip zu teuer. Der Scotti kam nicht in Frage, denn ich wollte mir wegen dem Anschluss an den Unterdruck nicht die Garantie verhageln... und er arbeitet nicht temperaturabhängig, was ein entscheidender Nachteil ist.

    Allem Spardrang zum Trotz habe ich schließlich doch den CLS200µ montiert, auch wegen der durchweg positiven Kritiken der Nutzer des Systems. Und was soll ich sagen? Recht haben sie!

    Der Öler ist mittlerweile gut 5.000 km drauf und funktioniert genau, wie ich mir das von so einem Teil erwarte: einmal montieren und danach praktisch vergessen! Gut, den Öltank muss man im Auge haben aber nur alle zigtausend Kilometer muss nachgefüllt werden. Prima!

    Meine Montage weicht etwas von Franks Vorschlag ab, und zwar aus folgenden Gründen:

    • CLS schreibt, dass die Montage nicht in der Nähe von heißen Motorteilen oder im Abluftstrom vom Motor erfolgen soll. Das ist logisch, weil die Elektronik den Durchfluss temperaturabhängig regelt (variable Viskosität des Öls) und einer der großen Vorteile des CLS.
    • Hinter der Seitenverkleidung platziert ist eine visuelle Kontrolle der Elektronikbox nicht möglich (LED), bei der Montage hinter der Heckverkleidung sieht man hingegen das grüne LED wenn man schräg reinschaut.
    • Der Ölbehälter sollte nach Möglichkeit senkrecht montiert werden (Dichtigkeit, Entlüftung, Ansaugstutzen am tiefsten Punkt).
    • Die Befüllung wird erschwert, wenn der Tank hinter der Seitenverkleidung nicht zugänglich und nicht einzusehen ist.
    • Das Mengen-Einstellstück sollte im Idealfall jederzeit und ohne Schrauberei erreichbar sein (auch wenn man es im Prinzip nur einmal einstellen muss).
    • Last but not least: die Ölleitung und das ganze Kabelgewirr wollte ich nach Möglichkeit nicht über die ganze Fahrzeugseite verlegen.

    Jeder, der sich die Lady anschaut wird feststellen, dass sie pickepacke voll ist und freier Platz wirklich Mangelware ist. Ein temperaturneutrales Plätzchen zu finden ist fast unmöglich.

    Schließlich habe ich doch noch eine mir passende(r) erscheinende Stelle gefunden, nämlich unter der Batterie, zwischen der linken Rahmenseite und dem Federbein.

    Also ans Werk:
    Den Tank habe ich aufrecht in eine Trägerdose gestellt und diese Dose mit einem fetten Kabelbinder am Rahmen fixiert. Dadurch steht der Tank - wie von CLS empfohlen - aufrecht und eine visuelle Ölstandkontrolle ist jederzeit möglich ohne zu schrauben:





    Freie Sicht von unten:



    Den Belüftungsschlauch habe ich einfach mit dem Befestigungsgummi der Batterie fixiert. Die Befüllung des Tanks erfolgt über diesen Schlauch:



    Die Elektronikbox habe ich am Rahmenheck mit Kabelbindern befestigt. Dadurch ist der Temperaturfühler nicht zu nah an heißen Bauteilen und auch nicht in unmittelbar in der heißen Abluft. Außerdem ist das LED der Box mit montierter Heckverkleidung zu sehen und so eine Funktionskontrolle möglich:





    Das Mengen-Einstellstück habe ich mit Kabelbindern am Einstellungsstutzen des Federbeins fixiert:



    Den Ölschlauch habe ich über den Kettenschutz verlegt (innen war mir zu riskant) und mit dem mitgelieferten Befestigungsstück an der Halterung des Kettenschutzes zusätzlich geführt. Das Halterungsstück habe ich mit Sekundenkleber und zusätzlich mit einem Kabelbinder fixiert:





    Das Endstück des Ölschlauchs habe ich mit Kabelbindern an der Finne fixiert:



    Nach Montage der Federbein-Abdeckung, liegt der Tank sicher geschützt und er ist von hinten nicht zu sehen:



    Den Feinregler habe ich an der vorderen linken Seitenverkleidung angebracht (symmetrisch zum Schloss auf der rechten Seite):



    Das war's.

    Grüße!

    caithréim

  • Hallo SPRINTer/Innen,

    auf die Vorteile eines Kettenölers brauche ich wohl nicht mehr einzugehen. Daher gehe ich gleich zur Beschreibung meines Anbaus über. Die Anregung hierzu habe ich meinen beiden Vorschreibern Frank (Triplebub) und Daniel (caithréim) entnommen. Der Anbau entspricht weitgehend der Lösung von Daniel.

    Erworben habe ich ihn übrigens beim :smile: Triumph-Händler.

    • Zeitaufwand: ca. 4 h
    • Schwierigkeitsgrad: mittel
    • Alleine zu bewerkstelligen (bis auf das Aus-/Einbauen des Tanks)

    Das benötigte Werkzeug:

    • Ratsche 1/4"
    • Drehmomentschlüssel 2 Nm bis 20 Nm
    • Steckaufsatz Inbus 3 mm
    • Steckaufsatz Inbus 5 mm
    • Steckaufsatz 9er Stecknuss
    • Steckaufsatz 10er Stecknuss
    • Steckaufsatz 14er Stecknuss
    • Ringschlüssel SW8
    • Akkubohrmaschine
    • Metallbohrer 3,5 mm
    • Metallbohrer 6 mm
    • Metallbohrer 10 mm
    • Dremel oder Proxxon Bohrschleifer
    • Metallsäge
    • Feile
    • Seitenschneider
    • Alu-Blech 50x15x2 mm (LxBxH)
    • 50 cm Dichtungsband
    • Einwegspritze 20 ml (ohne Nadel)

    Im Lieferumfang sind folgende Teile enthalten. Eine 22-seitige Montageanleitung liegt ebenfalls bei (deutsch und mit Bildern).



    Von oben nach unten bzw. von links nach rechts:

    • 1l Kettenöl
    • Drehschalter
    • Elektronikbox mit Kabeln
    • Schlauchleitungen
    • Ölbehälter (150 ml, 250 ml oder 500 ml, hier 150 ml)
    • Kleinteile

    Schritt 1: Verkleidungsteile und Tank abbauen

    Die Beschreibungen zum Ab-/Anbauen der Verkleidungsteile und des Tanks gibt es bereits, deshalb hier nur kurz der Verweis mit Link:

    Schritt 2: Ölbehälter befestigen

    Der Ölbehälter soll einerseits zum Befüllen zugänglich sein und andererseits versteckt sein. Der geeignete Platz hierzu ist (wie auch bei Daniel) hinter dem linken Rahmenschenkel. Dort ist der Behälter von außen nicht sichtbar und dennoch kann der Schraubverschluss bei abgenommener Sitzbank mit den Fingern geöffnet werden.

    Von der Größe her passt hier nur der kleinste Ölbehälter mit 150 ml. Damit lassen sich aber mindestens 5.000 km fahren, ohne nachfüllen zu müssen. Der Rahmen hat an der Stelle sogar eine vorstehende Kante, auf die der Behälter aufgesetzt werden kann. Damit der Behälter sicher befestigt werden kann und nirgends scheuert, wird er in eine kleine quadratische Dose gesetzt. Solch eine Dose sollte in jedem Baumarkt bei den Sortimentskästen zu bekommen sein.



    Damit die Dose befestigt werden kann, werden an 2 Kanten kleine Schlitze (grüne Markierung) eingefräst, durch die das mitgelieferte Klettband geschleift werden kann. Auf dem Bild sind nur die beiden vorderen Schlitze zu sehen. Um die jeweilige Kante herum ist nochmals ein gleicher Schlitz vorhanden.
    Um den Ölbehälter ist dünnes selbstklebendes Dichtungsband gewickelt, damit er satt in der Dose sitzt und nicht herausgerüttelt werden kann. Auf der Rückseite, also der Seite, die zum Rahmen zeigt, ist der Ölbehälter sicherheitshalber mit Panzerband beklebt.

    Jetzt ist es Zeit, den Ölbehälter bis 0,5 cm unter den Rand mit dem mitgelieferten Kettenöl zu befüllen. Also Schraubverschluss ab, Öl rein und Schraubverschluss wieder drauf. Nicht zu fest zuschrauben! Der Schraubverschluss muss beim Wiederbefüllen mit 2 Fingern gelöst werden können.

    Das Klettband wird nun durch die Schlitze geschleift, dann wird der Ölbehälter in die Dose gesetzt. So vormontiert wird die Dose auf den Vorsprung im linken Rahmenschenkel gesetzt.



    Auf der einen Seite ist das Klettband um die Bremsleitungen gelegt.




    Auf der anderen Seite ist das Klettband durch eine Öse an der Schraube geschleift.


    Der Belüftungsschlauch des Ölbehälters wird nach oben in den Batterieraum geführt und unter den Spanngummi geklemmt.




    Schritt 3: Elektronikbox befestigen

    Der geeignete Platz für die Elektronikbox ist das Rahmendreieck oberhalb der linken Soziusfußrasten-Befestigung. Damit die Elektronikbox nicht hart am Rahmen anliegt, wird die Oberseite mit Dichtungsband beklebt. Dann wird die Elektronikbox mit 2 Kabelbindern am Rahmen fixiert.



    Die Kabelbinder noch nicht festziehen. Die Elektronikbox muss beweglich bleiben, um die Schläuche anzubringen.


    Schritt 4: Mengeneinstellstück einbauen

    Das Mengeneinstellstück wird in die Ölleitung zwischen dem Ölfilter am Ölbehälter und der Ölfilter an der Elektronikbox eingebaut. Es dient dazu, die grobe Einstellung des Öldurchflusses vorzunehmen.

    Der Arbeitsraum ist recht beengt. Am einfachsten ist es, das Stück Ölschlauch passend vorzufertigen und dann komplett einzubauen. Also muss erstmal das Stück Schlauch samt Ölfilter am Schlauchanschluss-Eingang der Elektronikbox abgezogen werden. Jetzt gilt es, eine Verbindung vom Ölfilter am Ölbehälter zur Elektronikbox zu schaffen. Die Verbindung besteht aus folgenden Teilen:

    • Ölschlauch - Mengeneinstellstück - Ölschlauch - Ölfilter - Ölschlauch

    Variabel sind dabei die Längen der Ölschläuche. Die Längen so bemessen, dass das Mengeneinstellstück am Federbein befestigt werden kann.



    Die Markierung im Bild zeigt das Mengeneinstellstück. Es wird mittels zweier Kabelbinder am Federbein befestigt. Damit nichts verrutscht, kommt noch ein Streifen Panzerband über die Kabelbinder.


    Schritt 5: Ölleitung zum Kettenblatt verlegen

    Die Ölleitung zum Kettenblatt hat auf einer Seite ein schwarzes Endstück. Dieses Endstück kommt ans Kettenblatt. Die Verlegung der Ölleitung erfolgt also vom Kettenblatt zur Elektronikbox.

    Der dabei gewählte Weg sieht so aus:



    Die Bremsleitungsabdeckung am Hugger bietet genügend Platz, um die Ölleitung aufzunehmen. Also muss die Bremsleitungsabdeckung abmontiert werden (3er Inbus). Die Frage ist, ob das beim original Kettenschutz ebenfalls möglich ist (wenn ja, Torx T30).

    Der Weg der Ölleitung nun im Detail.



    Das Endstück (rote Markierung) liegt am Kettenblatt knapp oberhalb der Kette und liegt leicht am Kettenblatt an. Im Bereich vor dem Endstück ist die Ölleitung doppelwandig ausgeführt und es ist ein Draht eingearbeitet. Dadurch kann die Form der Ölleitung schön modelliert werden. Vom Kettenblatt führt der Weg über die Finne. Die Befestigung an der Finne erfolgt über 2 Kabelbinder.

    Der weitere Weg führt hinter den Kettenschutz, über die Schwinge auf den Kettenschutz.



    Die nächste Befestigung nach den Kabelbindern an der Finne ist ein geformtes Alu-Blech, das an der Schraubbefestigung des Huggers (des Kettenschutzes) fixiert ist. Im Bild rot Markiert.


    Die Halterung ist aus einem Alu-Blech 50x15x2 mm (LxBxH) gebogen und mit einem 6er Loch versehen.




    Der Radius ist dabei so gewählt, dass er bei eingelegtem Dichtungsband (Schutz für die Ölleitung) die Ölleitung sicher hält.



    Im Detail zu erkennen:

    • Halteblech mit Dichtungsband (rote Markierung)
    • Fixierung an der Schraubbefestigung des Huggers bzw. des Kettenschutzes (grüne Markierung)

    Und letztlich mündet die Ölleitung in der Bremsleitungsabdeckung:



    Das letzte Stück des Weges führt zum Schlauchanschluss-Ausgang an der Elektronikbox. Dort wird der Schlauch passend abgeschnitten und aufgesteckt.

    Jetzt ist die Verschlauchung abgeschlossen und die Kabelbinder an der Elektronikbox können festgezurrt werden. Auch die Bremsleitungsabdeckung kann montiert werden (3er Inbus bzw. Torx T30).


    Schritt 6: Drehschalter einbauen

    Der Drehschalter dient dazu, die Durchflussmenge des Kettenöls zu regulieren. Höhere Geschwindigkeiten, Fahrten bei Regen oder auf staubigen Straßen erfordern eine höhere Durchflussmenge. Der Drehschalter sollte also ein einer gut zugänglichen Stelle eingebaut werden.

    Die vorgesehene Stelle ist der vordere Bereich der linken Cockpit-Verkleidung. Die Befestigung des Drehschalters erfordert 2 Bohrungen:

    • 10 mm (für die Achse)
    • 3,5 mm (für den Verdrehschutz)

    Für das Bohrbild liegt eine Bohrschablone bei, also kein Problem mit dem Bohren.

    Den Drehschalter von unten mit O-Ring in die Cockpit-Verkleidung setzen und mit der großen Mutter festziehen (14er Nuss). Zum Schluss den Drehknopf aufsetzen und festziehen (9er Nuss).



    In der Position ist der Drehknopf zugänglich und doch vor Wind und Wetter geschützt.


    Schritt 7: Verkabelung vornehmen

    Die Verkabelung erweist sich als recht einfach. Von der Elektronikbox führen 2 Kabel weg:

    • zum Drehschalter
    • zur Batterie

    Das Kabel zum Drehschalter und das Kabel am Drehschalter enden jeweils in einer Steckverbindung, die einfach zusammengesteckt und verschraubt wird. Der Kabelweg führt unter dem Tank hindurch.

    Das Kabel zur Batterie endet in 2 Ringkabelschuhen, die an den Batterieklemmen angeklemmt werden (10er Nuss, Anziehmoment 3 Nm).


    Schritt 8: Tank einbauen

    Für den nächsten Schritt, dem Entlüften des Systems, muss die Sprint gestartet werden. Also muss der Tank wieder drauf. Wie? GuckstDuDa.


    Schritt 9: Entlüften des Systems

    Der CLS 200µ verfügt über keine Dosierpumpe. Die Elektronikbox enthält lediglich ein Ventil und das Kettenöl muss also alleine durch die Saugwirkung aus dem Endstück tropfen. Damit dies geschehen kann, muss das Kettenöl erstmal bis zum Endstück gelangen.

    • Das Mengeneinstellstück auf max. Durchfluss stellen (Einstellschraube etwas rausdrehen).
    • Damit das Ventil in der Elektronikbox öffnet, muss die Sprint gestartet werden. Durch den geringen Ribble auf der Batteriespannung durch das Laden der Batterie schaltet der CLS 200µ ein.
    • Jetzt den Drehschalter auf Rechtsanschlag (max. Ölfluss) stellen.
    • Die Einwegspritze mit Luft aufziehen.
    • Die Einwegspritze auf den Belüftungsschlauch (liegt unter dem Spanngummi der Batterie) stecken.
    • Mit der Spritze langsam Druck auf den Ölbehälter geben.

    Das Kettenöl wandert nun langsam durch den Schlauch bis zum Endstück. Wenn das Öl aus dem Endstück austritt, ist das Entlüften beendet.


    Schritt 10: Einstellen des Mengeneinstellstücks

    Das Mengeneinstellstück dient dazu, die grobe Einstellung des Öldurchflusses vorzunehmen. Dies geschieht wie folgt:

    • Motor an
    • Drehschalter auf Rechtsanschlag (max. Ölfluss)
    • Tropfgeschwindigkeit am Endstück beobachten



    Mit der Schraube am Mengeneinstellstück (grüne Markierung) wird die Tropfgeschwindigkeit so eingestellt, dass alle 21 sec. ein Tropfen austritt (bei 20°C Umgebungstemperatur). Eine genaue Tabelle, welche die Abhängigkeit der Tropfgeschwindigkeit vom Kettentyp und der Umgebungstemperatur zeigt, steht in der Montageanleitung.

    Wenn die Tropfgeschwindigkeit stimmt, die Gegenmutter der Schraube am Mengeneinstellstück festziehen. Den Drehschalter dann auf Stellung 2 (vom Linksanschlag gesehen) stellen.


    Schritt 11: Verkleidungsteile anbauen

    Schritt 12: Nachfüllen des Ölbehälters

    Wenn der Ölbehälter ziemlich leer ist, wird er ganz einfach mit einer Einwegspritze über den Belüftungsschlauch (unter dem Spanngummi der Batterie) gefüllt. Damit die Luft aus dem Ölbehälter entweichen kann, muss der Schraubverschluss etwas gelöst werden. Das geht aber mit 2 Fingern ganz gut.


    Jetzt ist's geschafft :cheer:.

    Viel Erfolg beim Anbau :top:

    Ciao,
    Peter

    Wenn alle Stricke reißen, häng ich mich auf. :guffaw:
    (Johann Nepomuk Eduard Ambrosius Nestroy, Schauspieler Österreich 1801 bis 1862)

  • Hallo Leute,


    ich möchte mir ein CLS Kettenöler kuckst du hier verbauen!!!
    Hat dies hier schon jemand getan !?
    Wenn ja,dann bitte einen Erfahrungsbericht geben,Danke


    mfg
    Schrotti

  • Hallo Schrotti!

    Ich habe das CLS System kann aber noch nicht viel zu sagen hab erst 2500 km runter mit der :love:.

    Denke aber das du dir hier einiges erlesen kannst.

    Gruß
    Christian

    • Offizieller Beitrag

    Moin Thomas

    Ja, es haben einige hier den CLS verbaut. Unter anderem ich.
    Bis auf abfängliche Schwirigkeiten mit der Position der Kanüle am Ketterrad funzt das Gerät wunderbar. Der erste Kettensatz hat etwa 47000 km gehalten und der Ölverbrauch liegt bei mir etwa bei 100ml auf 6000km. Als Einbauort habe ich einen Freiraum unter dem Tank gewählt. Der Vorratsbehälter ist bei mir auf der linken Seite unter der Verkleidungsabdeckung. Er funzt am besten mit Scotoil. Ich möchte das CLS nicht mehr vermissen.

    Gruß von der Ostsee

    Gogo

  • Hab da doch noch was vergessen in der jungen Sprinterlaufbahn mit CLS.:whistle:
    Beim vorsorglichen Batterieladen (wegen div. Anbauten sicherheitshalber gemacht) hab ich vergessen das System zu zu drehen, somit hat es im Stand den Behälter leerlaufen lassen. :grumble:

  • Hallo,

    da wir das Thema schon 2006 hatten und die damaligen Beiträge und Lösungsvorschläge noch aktuell sind, habe ich Schrottis heute eröffnetes Thema angehängt.

    Grüße,

    Daniel

  • Hallo zusammen.

    Ich habe den CLS seit August letztes Jahr an der Lady. Bis auf anfängliche Probleme mit einer verstopften Austrittsdüse (festsetzen von Schmutzpartikeln an der Austrittsdüse beim Rückwärtsschieben der Lady) läuft das System einwandfrei. Mein T- Mechaniker hat mich bei der 20.000er Inspektion auf den fehlenden Abstand (zum Kettenblatt) hingewiesen und ihn sogleich korrigiert, nun läuft das System einwandfrei.

    Ich möchte das System keinesfalls mehr missen. Insbesondere bei Regenfahrten und längeren Touren ist es sehr angenehm.

    Wichtig ist die genaue Kalibrierung des CLS.

    Anmerkung: Beim Laden der Batterie und trotz vollständigen Ausschalten an dem Drehschalter kann anfangs etwas Öl aus der Düse austreten. Daher Putzlappen unterlegen, wenn die Batterie geladen wird.

    Grüße Thomas

  • Hallo Gogo,

    Der Cls soll ja nur dann Arbeiten wenn der Motor läuft !? :whistle:

    Mich würde der Anschluß der Elektrik vom CLS an der Lady brennend Intresieren
    hast du da mal eine Anleitung für mich !?

    Ich weiß da ist eine allgemeine bei ,aber so weiß ich gleich wo ich ran muss !

    Danke im voraus:top:

    Schrotti

    Einmal editiert, zuletzt von Bandit () aus folgendem Grund: verschrieben

  • @Schrotti


    Da wird nur ein + und - Kabel an die Batterie angeschlossen.


    Gruß
    Frank


    Genau. Beim Starten des Motors gibt es Spannungsschwankungen, die die Elektronik erkennt und dadurch das System einschaltet. Bei ausgeschaltetem Motor wird das Schmiersystem automatisch abgeschaltet.


    Dieses Feature ist im Grunde verzichtbar, denn selten ist der Kontakt eingeschaltet und der Motor aus.


    Für die Installation ist es allerdings einfacher, nur an + und - anzuschließen, statt an einem Kontaktplus.


    Grüße,


    Daniel

  • Hallo zusammen,
    habe mir den cls 200 gegönt und ihn nach Jägerles superguten Beschreibung verbaut !!!:top::top::top:
    Hat alles super hingehauen, nur leider habe ich so einen Behälter für den Öltank nicht bekommen !:cry:
    Waren alle zu groß!!!:sad:


    Vielleicht kann mir da einer aushelfen !?:whistle:

    Den Rest muss die Praxis zeigen das kann aber dauern (haha):laugh:


    Gruss
    Schrotti

  • @ Schrotti


    Ich habe den hier verbaut: KLICK


    Ist billig, schön kompakt und die Ölmenge reicht auch für ca. 8-10'000km.



    Grüsse


    Michael

    • Offizieller Beitrag


    Der Klick klickt nicht :whistle:

  • Hat alles super hingehauen, nur leider habe ich so einen Behälter für den Öltank nicht bekommen !:cry:
    Waren alle zu groß!!!:sad:



    Hallo Schrotti,

    ich habe den "Behälter" im Baumarkt geholt (Toom oder Globus). Die sind eigentlich als Sortimentskästchen gedacht und lagen auch bei den Sortimentskästen. Wenn Du keinen passenden Behälter bekommst, dann gib mir kurz Bescheid und ich schau mal im Baumarkt vorbei.

    Ciao,
    Peter

    Wenn alle Stricke reißen, häng ich mich auf. :guffaw:
    (Johann Nepomuk Eduard Ambrosius Nestroy, Schauspieler Österreich 1801 bis 1862)

  • Hier ist Michaels Vorschlag: KLICK

    Ich glaube aber verstanden zu haben, dass Schrotti keinen Tank, sondern einen Behälter sucht, um den CLS-Tank hineinzusetzen und zu fixieren.


    Ich habe es einfach mit der unteren Hälfte einen alten Plastikflasche gemacht, die ich per Kabelbinder am Rahmen befestigt habe (erkennbar links im Bild - Kabelbinder durch das Loch geführt und Trägerdose vor dem Federbein aufgehängt).



    Gruß,


    Daniel

  • Wozu braucht ihr eigentlich so einen Behälter wo ihr den Öltank reinmacht?


    Ich habe den Kavantank bei mir direkt innen am Rahmen neben dem Federbein mit 2 Kabelbindern befestigt (ist fast unsichtbar)