Eine GANGANZEIGE, das wär doch was!


  • Ohne Diskutieren wäre es ja auch langweilig! :cheers:


    Aber verstehen tu ich es dennoch nicht! :pokal:



    Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind, wäre Spüli im Regen!



    Fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann!


    ...aber warum ist die Sau so langsam?


    Es gibt keine Fehler nur Besonderheiten! :whistle:



  • aber machst dann sowieso , was Du willst :guffaw:


    PS: in der Bemerkung erkenne ich meinen Oberboss wieder :worship:

    es gibt 2 Möglichkeiten um von A nach B zu gelangen: Mig 29 oder K 12 R Sport


    Siegfried


    [SHIELD]Halle in :sachsenanhalt: [/SHIELD]


  • 70° Steigleitung oder 60° Ölwanne. Kommt auf etwa das selbe raus.
    Mit dem klitzekleinen Vorteil, dass jeder noch so ungeschickte Doppellinkshänder, zu denen ich mich nicht zähle, eine Ölwannenschraube durch den Fühler ersetzen kann. Was ich bei der Steigrohradapterlösung schon eher bezweifle, wobei ich mir auch diese Lösung zutraue.
    Ölwanne hat zudem den Vorteil, dass Ölverluste infolge linshändischer Arbeit sofort gesehen werden da von dort das Öl direkt auf den Garagenboden tropft. Was bei der Steigrohrfühlerversion vermutlich nicht so sein wird. Was dann wieder zu Ölvelustfreds in diesem Forum führen wird. Erste Antwort in diesem Fall: Hast Du eventunnel die Ganganzeige mit der Steigrohrtemperaturfühlermessmethode montiert?
    Gruss Hans

  • Hi florian,


    gaaaa nich! Wir können auch beide Varianten anbieten und überlassen es dann dem Einzelnen, was er gerne verbauen möchte :top:.


    Also nochmals zusammenfassend:


    Licht geht aus, wenn


    a) Ölwanne = 60° C
    b) Steigleitung = 70° C


    Okay?



    Grüssle
    Jürgen


    Das Leben ist kurz, weniger wegen der kurzen Zeit, die es dauert, sondern weil uns von dieser kurzen Zeit fast keine bleibt, es zu genießen.

  • wenn der ölfühler abgeschert wird ist das nicht anderst, als wenn die originalschraube abgeschert wird. der fühler ist im prinzip eine hohlschraube (mit dem ntc-widerstand) und einem aufgesetzten kunststoffteil für den stecker. der schraubenkopf&gewinde ist wie bei einer normalen schraube ein stück.

    Elektronik arbeitet mit Rauch - wenn man den Rauch raus läßt, funktioniert es nicht mehr.
    Electronics works with smoke - if you let the smoke out, it works no longer.

  • wenn der ölfühler abgeschert wird ist das nicht anderst, als wenn die originalschraube abgeschert wird. der fühler ist im prinzip eine hohlschraube (mit dem ntc-widerstand) und einem aufgesetzten kunststoffteil für den stecker. der schraubenkopf&gewinde ist wie bei einer normalen schraube ein stück.



    Der sich, im Falle eines "recht unwahrscheinlichen" Falles bestimmt kostengünstig und schnell ersetzen läßt.

    Thomas

  • Okay, jetzt nachdem das mit dem Öl so gut wie geklärt ist: Wie habt ihr eigentlich vor die Ganganzeige (um die geht es ja im Prinzip) anzusteuern? Ist da schon ein Entscheid gefallen? Mikroschalter? Reed-Kontakte? Lichtschranke? Drehwinkelgeber? Ausrechnen mit Geschwindigkeit/Drehzahl?
    Was mir bei meinem Fahrstil nämlich auffällt: Ich schalte zeitweise etwas unkonzentriert. Vor allem bei runterschalten passiert es mir ab und zu, dass ich nach den unsauber vollzogenen Tritt auf den Schalthebel nach wie vor im gleichen Gang unterwegs bin wie zuvor. Keine Ahnung ob ich da der einzige bin. Ist halt so. Da frage ich mich halt, wie die Ganganzeige darauf reagieren wird. Gedrückt habe ich ja ein Stück weit. Nur etwas zu wenig.
    Wäre interessant zu wissen was ihr da vor habt. Oder steht das irgendwo in den vorhergehenden xy-Seiten?
    Gruss Hans



    Ps: Beim Ölthermometer hätte ich gern beide Sensoren. Dies mit der Möglichkeit, die Temperatur einzel anzuzeigen, beide zusammen im selben Display, kumuliert und die Differenz der Temperaturen (nur damit es dem Programmierer nicht zu langweilig wird):-)

  • Hallo Hans,

    ja, eigentlich geht es ja um eine Ganganzeige :nod:. Die Anzeige Öltemperatur ist lediglich ein Nebenschauplatz.

    Die Entscheidung ist gefallen: der Schaltvorgang wird mittels eines Hallsensors erfasst. Bei der ST 1050 wird der vergossene Hallsensor (ca. 40x15x6 mm) im unteren Bereich der Ritzelabdeckung befestigt, sodass er hinter dem Schaltgestänge zum Liegen kommt. Am Schaltgestänge wird ein Stabmagnet (5x20 mm) befestigt.

    Beim Hoch- bzw. Runterschalten bewegt sich der Magnet berührungslos über den Hallsensor hinweg. Der Hallsensor erkennt die Bewegungsrichtung und den Weg des Schaltgestänges. Dies wird in Form einer Gleichspannung an den µProzessor übermittelt.

    Damit die Erkennung des Schaltvorganges optimal erfolgen kann, lassen sich die Schaltschwellen für's Hoch-/Runterschalten bei der Inbetriebnahme der Ganganzeige individuell einstellen. Hierzu hat Harry extra ein Setup-Menü eingerichtet :worship:.

    Den ersten Prototypen habe ich bereits an meiner :love: montiert. Das Prinzip funktioniert schonmal. Kleine Ungereimtheiten schleichen sich noch beim Schalten um den Leerlauf ein. Für die Erkennung des Leerlaufs greifen wir den Leerlaufschalter ab. Wir gehen davon aus, dass eine Optimierung der Software im µProzessor dem Ganzen den letzten Schliff geben wird.

    Ciao,
    Peter

    Wenn alle Stricke reißen, häng ich mich auf. :guffaw:
    (Johann Nepomuk Eduard Ambrosius Nestroy, Schauspieler Österreich 1801 bis 1862)

  • Und was passiert wenn man vom 4 in Leerlauf rutscht und nochmal schaltet um doch den 5 einzulegen? Zeigt dann die Anzeige 6 an? Und was passiert wenn man in den 6 Schaltet, kann dann 7 angezeigt werden?



    Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind, wäre Spüli im Regen!



    Fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann!


    ...aber warum ist die Sau so langsam?


    Es gibt keine Fehler nur Besonderheiten! :whistle:

  • Ähhhm, wie willste denn von 4ten in den Leerlauf kommen? Das geht doch nur, wenn du über den 3ten und 2ten noch schaltest.



    Grüssle
    Jürgen


    Das Leben ist kurz, weniger wegen der kurzen Zeit, die es dauert, sondern weil uns von dieser kurzen Zeit fast keine bleibt, es zu genießen.

  • Also ich meine mich zu erinnern, dass ich zwischen dem vierten und fünften auch schon mal einen (nirgens erwähnten) Leerlauf gefunden zu haben. Irgendwie kommt mir MisterCutely's Aussage jedenfalls bekannt vor.

    Vielleicht haben wir dann den siebten Gang nach dem wir seit ewigen Zeiten suchen :applause:

    Mal schauen wie es bei mir funktioniert. Vielleicht erzieht mich das Ding auch zu einem besseren Scahlter als ich es jetzt bin:top:

    Ist schon etwas über die Kosten der Übung bekannt? Genügen fünf € oder müssen da 500 €uronen verschoben werden? Wenn zweiteres zutrifft, muss ich halt mal eine sparsame Woche hinlegen :guffaw:

    Es grüsst von der zweiten Pause im fernen Lausanne
    Hans

  • Hi,


    das mit dem Leerlauf ist mir auch schon passiert, ob zwischen dritten und vierten oder vierten und fünften Gang kann ich nicht mehr genau sagen.


    Gruß


    Michael

    Die schärfsten Kritiker der Elche waren früher selber welche!

  • Hallo ihr beiden,

    ich hab's erst gar nicht glauben wollen, aber mir ist das tatsächlich auch 1-mal passiert: zwischen 4. und 5. Gang (glaube ich) war plötzlich ein Leerlauf drin :cry:.

    Aber keine Bange :prohibit:. Die Ganganzeige kann zwar sicher nicht jeden "Verschalter" als solchen erkennen, aber höher wie 6 oder tiefer wie 1 geht's garantiert nicht :megacool:.

    @Hans: die Kalkulation haben wir noch nicht abgeschlossen. Aber Deine Vermutung ist richtig: die Kosten werden sich irgendwo zwischen 5,- € und 500,- € bewegen :laugh:
    .
    Ciao,
    Peter

    Wenn alle Stricke reißen, häng ich mich auf. :guffaw:
    (Johann Nepomuk Eduard Ambrosius Nestroy, Schauspieler Österreich 1801 bis 1862)



  • Hallo Peter,

    zwischen 5.- € und 500.- €, genauer brauchs niemand.

    BeSTe Grüße

    Thomas

  • damit ihr nicht denkt, daß wir uns hier die nicht vorhandene sonne auf den bauch scheinen lassen :laugh: , seht ihr hier die ersten realbilder der rs- und st-displays. eine erklärung was was ist, steht in den bildern

    gruss
    harry

    [EDIT]achsoja: die angezeigten geschwindigkeiten, höhen und fahrtrichtungen sind gefaked :whistle:

    [EDIT, die 2.]noch eine anmerkung zum ST-display: bei einer geschwindigkeit >199km/h ist die schriftgröße der geschwindigkeit (3.bild oben) nur noch so groß, wie der restliche text. das geht leider nicht anderst. das display hat eine horizontale auflösung von 32 pixeln. bei großer schrift ist ein zeichen 10 pixel breit und der zwischenraum 2 pixel. bei einer "1" am anfang ist das kein problem, da eine "1" schmäler ist. bei einer "2" geht das nicht mehr. allerdings sollte man bei 200 km/h (und sonst auch !!!) auf die straße schaun und nicht auf eine anzeige ! wenn man den herstellern und betreibern des GPS glauben darf, beträgt die genauigkeit der anzeige +/- 0.3-0.5 km/h und funktioniert bis 1250 km/h

    [EDIT, die 3.] jaja mir fällt später immer noch was ein. zur fahrtrichtung: in der mitte wird die richtung angezeigt, in die man fährt (beim bild der rs also nach nord-westen). der strich außen zeigt dabei immer nach norden.
    die anzeige der geschwindigkeit, fahrtrichtung, höhe, .... setzt natürlich voraus, daß ein GPS-empfänger angeschlossen ist !

    ich gebs auf ..... [EDIT, die 4.] ich muß nochmal was loswerden. ein gps-empfänger liefert auch im stand (!) bisweilen eine geschwindigkeitsanzeige bis zu 5 km/h. das ist ein problem das durch messfehler, zusätzlich empfangene oder plötzlich nicht mehr empfangene satelliten, wetterbedingungen, ...... auftritt und vollkommen normal. ich werde diese messfehler NICHT (wie navi-hersteller das machen) per software herausfiltern, sondern anzeigen was der empfänger liefert. ich bin der meinung, daß man ruhig zeigen kann, was ein gerät macht und finde eine "schönung" unnötig und überflüssig. und noch was (dann geh ich pennen): die höhenangaben bei gps-messungen unterliegen relativ großen schwankungen: je nach anzahl empfangbarer satelliten bis zu +/-20m. dafür kann ich nix - das ist nunmal so.

  • das linke hat eine sichtfläche von 61x19mm - das rechte 31x22.5mm

    Elektronik arbeitet mit Rauch - wenn man den Rauch raus läßt, funktioniert es nicht mehr.
    Electronics works with smoke - if you let the smoke out, it works no longer.

  • Hallo zusammen,


    wie wird jetzt eigentlich der Schaltblitz der Ganganzeig aussehen??? Einfach eine rote LED die dann bei Erreichen einer gewissen Drehzahl anfängt zu blinken oder gibt es da eine ähnliche Lösung wie bei der Speedy ?? Ich finde die Anzeige der Speedy einfach nur "g**l"!!


    Ist der Schaltblitz einstellbar?? oder fest auf eine Drehzahl eingestellt?


    Grüsse


    Michael


  • Ist die Frage nicht eher die, ob der Weihnachtsmann uns was nettes unter den Baum legt? :whistle::top:



    Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind, wäre Spüli im Regen!



    Fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann!


    ...aber warum ist die Sau so langsam?


    Es gibt keine Fehler nur Besonderheiten! :whistle: